The Law in the Fourth Book of Ezra
Grunddaten zum Promotionsverfahren
Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster
Zeitraum: 04.11.2019 - 30.06.2024
Status: abgeschlossen
Promovend*in: Neitmann, Florian
Promotionsfach: Evangelische Theologie
Abschlussgrad: Dr. theol.
Form der Dissertationsschrift: monographisch
Verleihender Fachbereich: Fachbereich 01 - Evangelisch-Theologische Fakultät
Betreuer*innen: Doering, Lutz
Gutachter*innen: Doering, Lutz; Nihan, Christophe;
Beschreibung
Das Dissertationsprojekt untersucht den Begriff des Gesetzes im 4. Esrabuch in transkultureller Perspektive. Nach dieser jüdischen Apokalypse, die um das Jahr 100 n. Chr. verfasst wurden, werden alle Menschen danach gerichtet, ob sie „das Gesetz" gehalten haben. Leitfrage der Arbeit ist, was sich unter diesem Gesetz verstehen lässt. Hierzu wird das 4. Esrabuch in seinen verschiedenen Versionen exegetisch analysiert. Um die Hintergründe der Gesetzesauffassungen dieser Schrift zu erhellen, wird es anhand von Vergleichen mit jüdischen und nichtjüdischen Quellen kontextualisiert. Im Fokus dieser vergleichenden Quellenanalyse stehen universalistische Gesetzeskonzeptionen, wie sie sich in weisheitlichen Texten altorientalischer Provenienz und in griechischer und römischer Philosophie äußern, z. B. der Vorstellung eines natürlichen, in der Vernunft angelegten Gesetzes. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Wahrnehmung jüdischer Apokalyptik in ihren transkulturellen Verflechtungen und Individuationen sowie zu einer Verhältnisbestimmung zwischen universalistischem und partikularistischem Denken im antiken Judentum.
Promovend*in an der Universität Münster
Neitmann, Florian | Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation |
Betreuung an der Universität Münster
Doering, Lutz | Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation |
Projekte in denen das Promotionsverfahren erfolgt(e)
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2025 | 1. Förderperiode Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster |