Professionalisierung im Grundschullehramt durch Forschendes Lernen in den Bildungswissenschaften: WEGE-Projekt „behind the scenes“
Basic data for this talk
Type of talk: scientific talk
Name der Vortragenden: Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik
Date of talk: 01/10/2024
Talk language: German
Information about the event
Name of the event: Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule
Event period: 30/09/2024 - 02/10/2024
Event location: Saarbrücken
Organised by: Universität des Saarlandes
Abstract
Innerhalb des grundschulpädagogischen Diskurses lassen sich derzeit Problemzentren aufzeigen, die sich in der Frage nach professionellen Handlungskompetenzen angehender Grundschullehrer:innen verdichten. Aktuelle Befunde wie etwa die des IQB-Bildungstrends oder der IGLU-Studie zeigen, dass insbesondere im Schulanfang Herausforderungen bestehen, Kinder einerseits darin zu unterstützen, als sozial-emotional kompetente Kinder anschlussfähig in Schule zu starten, andererseits auch Grundlagen zu schaffen, Mindeststandards zu erreichen. Die Grundschule erfährt dabei an der Nahtstelle zwischen vorschulischem und schulischem Lernen eine besondere Rolle, die im Rahmen übergreifender Bildungsprozesse von 0-10 Jahren spezifische Anforderungen an Lehrer:innen stellt (Mammes/Rotter 2022). Die Entwicklung von Anschlussfähigkeit im Übergang präsentiert sich für Grundschullehrkräfte in verschiedenen Handlungsfeldern: (1) in der Unterstützung von Kindern in ihren Anpassungs- und Bewältigungsprozessen (Griebel/Niesel 2020), (2) in der Gestaltung eines kindgerechten Anfangsunterrichts (Röbe 2019), (3) in den daraus hervorgehenden Notwendigkeiten zur Diagnose und Förderung individueller Bildungsbiografien (Schuler et al. 2016) sowie (4) in institutions- und professionsübergreifenden Kooperationen (Streffer 2020). Entsprechend schließt sich die Forderung nach einer stärkeren Qualifizierung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte für die Diagnose und Förderung anschlussfähiger Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern und der damit einhergehenden notwendigen professionsbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften in der universitären Ausbildung an (Terhart 2006; SWK 2023). Überdies lässt sich im Handlungsfeld ‚Bildung und Erziehung von 0-10 Jahren‘ das Problem aufzeigen, dass es sich für die jeweiligen Professionen teilweise implizit darstellt und bislang in Ausbildungsphasen nur randständig verankert ist (Henkel/Neuß 2015). Das Modul Elementarbildung an der Universität Münster bedient mit der Leitkategorie des Forschenden Lernens den Anspruch einer qualitativ hochwertigen und intensiven Bearbeitung dieses zunehmend bedeutsamen Handlungsfeldes (Hein/Streffer 2018) im Bachelorstudium für das Grundschullehramt. Das Projekt ‚WEGE in die Grundschule‘ hat in diesem Modul von 2015 bis 2023 einen Grundstein für eine aktive Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung eines anschlussfähigen Anfangsunterrichts für Kinder in Transitionsprozessen gelegt. Zudem beinhaltet das bildungswissenschaftliche Studium für das Grundschullehramt in Münster Potentiale für einen spiralcurricularen Aufbau von Elementen des Forschenden Lernens (Hein/Streffer 2018; Tosch 2022), die den Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte bis zum Abschluss der zweiten Phase der Lehrer:innen-Bildung flankiert. Durch eine frühe Heranführung an qualitative Forschung im eigenen Berufsfeld mit einer zunehmenden Eigenverantwortung bis hin zur Masterarbeit können wiederkehrende Themen vertieft werden. Ausgewählte Forschungsfragen von Studierenden zeigen, dass sich Studierende durch eine qualitative Auseinandersetzung mit der Perspektive von Kindern sowie Fach- und Lehrkräften in Kita und Schule mit bedeutsamen professionsbezogenen Fragestellungen zu authentischen Problemstellungen kindlicher und schulischer Wirklichkeit ihres späteren Handlungsfeldes auseinandersetzen. Chancen des WEGE-Projekts werden daher sowohl in der frühzeitigen Sensibilisierung angehender Grundschullehrkräfte für die Kindorientierung als Paradigma der Primarstufe (Götz/Sandfuchs 2014) und Beitrag zur Lehrer:innen-Professionalisierung (Baumert/Kunter 2006) als auch hinsichtlich der Herausforderung des professionellen Handelns im Anfangsunterricht unter Ungewissheit aktueller Dynamiken (Cramer/Rothland 2022) gesehen. Eine Weiterentwicklung des Projekts hinsichtlich möglicher Ausdifferenzierungen solcher Fragestellungen, forschungsmethodischer Diversifizierungsmöglichkeiten und individueller Auseinandersetzungsmöglichkeiten im Rahmen des Forschenden Lernens im Modul werden vorgestellt und diskutiert. Auf Basis einer vergleichenden Perspektive bisheriger Lehr-Lern-Erfahrungen werden Implikationen für die Beforschung der Studierendenperspektive hinsichtlich der Potentiale eines solchen Spiralcurriculums für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zur Diskussion gestellt.
Keywords: Forschendes Lernen; Spiralcurriculum; Lehrerprofessionalität; Lehramt; Grundschule; Primarstufe; WEGE-Projekt
Speakers from the University of Münster