Ernst, Stefanie
Research article (book contribution) | Peer reviewedTrotz deutlich verbesserter Rechtslage durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und die EU-Charta der Vielfalt wirken soziale Differenzierungsprozesse fort und bremsen egalitäre Bildungsprozesse aus. Mit den Zertifizierungen wie "Schule ohne Rassismus" oder "Schule mit Courage" ist zwar ein guter Weg beschritten; die systematische Umsetzung und weitergehende diskriminierungssensible Konzepte sind jedoch überfällig. Eigendynamiken von Schule als besonderer Organisation bergen dabei spezifische Akteurs- und Teilnahmekonstellationen. Zudem kann die Semantik der Vielfalt sowohl zwischen naiv‐engagierter Integrations‐Euphorie, Effizienzdenken und abwehrender Negation von Differenz inkludierend wie auch exkludierend wirken, was pädagogischen Balanceakten gleichkommt. Im vorgestellten Beispiel eines jüngst abgeschlossenen EU-Projektes (SPRYNG) werden aus soziologischer Sicht empirische Einblicke in 'diskriminierungssensible' Schulentwicklung, Konzepte des 'Othering' und ANTI-BIAS-Arbeit gewährt. Dabei werden Diskrepanzen von erlebter und zugeschriebener Diskriminierung sowie organisationale Ambivalenzen sichtbar, die bei der Entwicklung von 'Schulqualität' und 'Schulkultur' reflektiert werden sollten
| Ernst, Stefanie Maria | Professorship for work and knowledge (Prof. Ernst) |
Duration: 01/06/2017 - 01/06/2020 Funded by: EC - Rights, Equality and Citizenship Programme Type of project: EU-project hosted outside University of Münster |
| Ambivalences and structures of discrimination-sensitive school development. Findings from a pilot project. Ernst, Stefanie (16/09/2021) Zukunft Bildungschancen (15-17. September 2020), , Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Köln Type of talk: scientific talk |