Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Versorgung und dem Outcome von pAVK Patienten – Eine Sekundärdatenanalyse-

Makowski, Lena; Feld, Jannik; Engelbertz, Christiane; Köppe, Jeanette; Kühnemund, Leonie; Fischer, Alicia; Lange, Stefan A; Dröge, Patrik; Ruhnke, Thomas; Günster, Christian; Malyar, Nasser; Gerß, Joachim; Freisinger, Eva; Reinecke, Holger

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Ziel der Studie Ziel unserer Arbeit war es, die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) im Stadium der Claudicatio intermittens (IC) auf Grundlage von Sekundärdaten zu analysieren. Weiterhin sollte der Einfluss des biologischen Geschlechts auf kurz- und langfristige Therapieerfolge bestimmt werden. Methodik Das GenderVasc Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und als Datengrundlage dienten Sekundärdaten aller AOK-Versicherten, die aufgrund einer pAVK im Stadium der IC stationär behandelt wurden. Neben den intersektoralen Querschnittsanalysen wurden auch longitudinale Analysen mit einem Follow-up von bis zu 5 Jahren durchgeführt. Ergebnisse Die durchgeführten Analysen der Sekundärdaten von 42.197 pAVK Patienten im Stadium der IC zeigten, dass Männer häufiger im Krankenhaus behandelt wurden und Frauen zum Zeitpunkt der Behandlung älter waren (Frauen: 72,6 vs. Männer: 66,4 Jahre). Weiterhin war die Rate an durchgeführten vaskulären Prozeduren (diagnostische Angiographie und Revaskularisierung) bei Frauen mit IC geringer. Auch die Verschreibung von leitliniengerechten Medikamenten (Statine und Blutverdünner) war bei weiblichen Patienten niedriger im Vergleich zu Männern. Eine multivariate Cox Regression zeigte nach Adjustierung auf Alter, kardiovaskuläre Risikoprofil und den durchgeführten vaskulären Prozeduren, dass das weibliche Geschlecht protektiv bezüglich des Gesamtüberlebens und des Voranschreitens der pAVK (Progress zu einer chronischen Extremitätenischämie oder ischämische Amputation) ist. Schlussfolgerung In Deutschland sind weibliche pAVK Patienten im Stadium der IC älter und bekommen weniger häufig die nach den Leitlinien-empfohlene Therapie, während Frauen ein besseres Outcome aufweisen. Inwieweit das erhöhte Alter oder Vorhandensein anderer Komorbiditäten die Entscheidung zu einer vaskulären Prozedur beeinflusst, kann bei einer Sekundärdatenanalyse nur vermutet werden. Weiterhin ist die Verschreibung von Medikamenten bei multimorbiden Patienten eine Herausforderung und auch die Compliance der Patienten ist nicht Teil unserer Analysen gewesen. Nichtsdestotrotz sind gezielte Analysen, wie im Rahmen des GenderVasc Projektes, dringend erforderlich, um zu Grunde liegende Versorgungsdefizite aufzudecken und anzugehen.

Details about the publication

JournalGesundheitswesen
Volume85
Page rangeS127-S134
StatusPublished
Release year2023 (28/09/2022)
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.1055/a-1916-9717
KeywordsSekundärdatenanalyse; Geschlechterunterschiede; Versorgungsforschung; pAVK; Krankenkassendaten; Amputation

Authors from the University of Münster

Engelbertz, Christiane Maria
Klinik für Kardiologie I
Feld, Jannik
Institute of Biostatistics and Clinical Research (IBKF)
Freisinger, Eva
Klinik für Kardiologie I
Friedrich, Alicia Jeanette
Klinik für Kardiologie III
Gerß, Joachim
Institute of Biostatistics and Clinical Research (IBKF)
Köppe, Jeanette
Institute of Biostatistics and Clinical Research (IBKF)
Lange, Stefan Andreas
Klinik für Kardiologie I
Makowski, Lena-Maria
Klinik für Kardiologie I
Malyar, Nasser
Klinik für Kardiologie I
Padberg, Leonie
Klinik für Kardiologie I
Reinecke, Holger
Klinik für Kardiologie I