Von Lobgesängen und Hasstiraden. Eine Analyse rechtsextremer Hassrede am Beispiel der thüringischen Landtagsreden von Björn Höcke.

Tutino Claudia, Schillig Valentin

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Dieser Beitrag untersucht die parlamentarischen Redebeiträge des thüringischen Landesvor-sitzenden der Alternative für Deutschland (AfD) Björn Höcke aus den Jahren 2015/16 sowie 2019/2020. Höcke fiel bereits 2015/16 durch seine fremdenfeindliche Sprache auf. Während er Geflüchtete und Migrant*innen explizit abwertet, wertet er autochthone, also „alteinge-sessene Deutsche“ auf. Es zeigt sich, dass dies im Sinne des Soziologen Norbert Elias eine Kommunikationsstrategie darstellt, die etablierte Gruppen zur Machtsicherung nutzen. Wir legen mit der Analyse von Höckes Redebeiträgen explizit dar, wie er rechtsextreme Hassre-de im Thüringer Landtag betreibt, demokratische Grundwerte missachtet und damit eine Ideologie der Ungleichwertigkeit untermauert. (22) (PDF) Von Lobgesängen und Hasstiraden. Eine Analyse rechtsextremer Hassrede am Beispiel der thüringischen Landtagsreden von Björn Höcke.. Available from: https://www.researchgate.net/publication/352877487_Von_Lobgesangen_und_Hasstiraden_Eine_Analyse_rechtsextremer_Hassrede_am_Beispiel_der_thuringischen_Landtagsreden_von_Bjorn_Hocke [accessed Jul 08 2021].

Details about the publication

Volume2021
IssueBd. 9
Page range120-133
StatusPublished
Release year2021 (30/06/2021)
Language in which the publication is writtenGerman
Link to the full texthttps://www.idz-jena.de/wsddet/wsd9-12/
KeywordsRechtsextremismus in der Politik; Etablierte und Außenseiter; Björn Höcke; Hassrede; gesellschaftliche Spaltung

Authors from the University of Münster

Tutino, Claudia
Professorship for work and knowledge (Prof. Ernst)