Digitalisierung, Big Data und soziale Medien als Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation

Stieglitz Stefan, Wiencierz Christian

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie sich Stakeholder über Unternehmen austauschen und wie Unternehmen mit ihren Stakeholdern kommunizieren. Die Unternehmenskommunikation ist somit direkt von den aktuellen technischen Veränderungen betroffen. In diesem Beitrag wird diese Entwicklung diskutiert und zunächst ein Verständnis darüber vermittelt, wie Big Data und ihre Verarbeitung die Unternehmenskommunikation beeinflussen. Große Datenmengen stellen gleichzeitig eine Grundlage für die Anwendung neuer Technologien dar, wie etwa künstlicher Intelligenz. Die Unternehmenskommunikation steht der Aufgabe gegenüber, den aktiven Einsatz dieser Technologien zu prüfen, aber auch im Blick zu behalten, inwiefern sich Spielregeln, Akteure und Kommunikation durch die Digitalisierung verändern. Im Beitrag wird an Beispielen wie Voice Assistants, Social Bots oder Virtuellen Agenten die Notwendigkeit die Notwendigkeit zur Entwicklung von Antwortstrategien verdeutlicht.

Details about the publication

PublisherZerfaß Ansgar, Piwinger Manfred, Röttger Ulrike
Book titleHandbuch Unternehmenskommunikation
Page range1-21
Publishing companyGabler Verlag
Place of publicationWiesbaden
StatusPublished
Release year2019 (19/12/2019)
Language in which the publication is writtenGerman
ISBN978-3-658-03894-6
DOI10.1007/978-3-658-03894-6_10-1
Link to the full texthttps://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-03894-6_10-1
KeywordsDigitalisierung Big Data Social Media Analytics Social Bots Künstliche Intelligenz

Authors from the University of Münster

Wiencierz, Christian
Professur für Public Relations (Prof. Röttger)