Brief. Kontakt. Netz: Soziale Vernetzung in der Tang-Zeit am Beispiel der Briefliteratur Han Yus und Liu Zongyuans

Polfuß, Jonas

Book (monograph) | Peer reviewed

Abstract

Dieses Buch hat die soziale Vernetzung der Gelehrtenelite im China des 8. und 9. Jahrhunderts zum Gegenstand. Untersuchungsmaterial ist eine Auswahl an überlieferter Briefliteratur der Prosameister Han Yu (768-824) und Liu Zongyuan (773-819). Als theoretische Grundlage wird die Idee des sozialen Kapitals von Pierre Bourdieu (1930-2002) herangezogen. Die Gelehrtenkommunikation wird hinsichtlich literarischer und sozialer Merkmale analysiert, die in der Briefliteratur der Tang-Dynastie (618-907) eng miteinander verwoben waren. Welche Bedeutung kam der Vernetzung durch den Einsatz von Briefkommunikation für den gesellschaftlichen Erfolg zu? Wo ist bei dieser schriftlichen Kommunikation die Trennlinie zwischen literarischem Schein und sozialer Wirklichkeit zu ziehen? Im Fokus der Untersuchung stehen die sozialen Beziehungen, die in der Briefliteratur als besonders dominant hervortreten: zwischen Lehrer und Schüler, Freund und Freund, Prüfer und Prüfling sowie Gönner und Schützling. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, wie sich die Tang-Gelehrten in ihren Schreiben zu diesen sozialen Konstellationen äußerten und inwiefern Beziehungen mithilfe von Briefen aufgebaut und gepflegt werden konnten. Als übergeordnete Fragestellung wird die wissenschaftliche Aussagekraft der betrachteten Textgattung kritisch diskutiert.

Details about the publication

Publishing companyOstasien-Verlag
Place of publicationGossenberg
Edition1.
Title of seriesDeutsche Ostasienstudien
Volume of series23
StatusPublished
Release year2017
Language in which the publication is writtenGerman
ISBN978-3-940527-91-2
KeywordsChina; Briefe; Literatur; Netzwerk; Tang-Dynastie

Authors from the University of Münster

Polfuß, Jonas
Professur für Sinologie (Prof. Emmerich)