Jüdisches Leben auf Norderney: Präsenz, Vielfalt und Ausgrenzung

Andryszak Lisa, Bramkamp Christiane

Book (edited collection) | Peer reviewed

Abstract

Auf Norderney entwickelte sich seit den 1860er Jahren aufgrund der religiösen, kulturellen und politischen Vielfalt der jüdischen Badegäste und Unternehmer eine Infrastruktur, welche die Insel von anderen Nordseeinseln unterschied. Bis in die frühen 1930er Jahre wurde Norderney zu einem besonderen Zentrum jüdischen Lebens im Deutschen Reich - nicht nur zur Badesaison. Der vorliegende Sammelband Münsteraner Studierender untersucht in umfassender Aufarbeitung von Archivmaterialien Verlauf und Auswirkung des nationalsozialistischen Umschwungs ab 1933: den antisemitisch motivierten Imagewandel des Inselbades, das nahezu völlige Ausbleiben jüdischer Badegäste sowie die Schließung aller jüdischen Unternehmen. Erstmals werden Schadensersatzklagen Norderneyer Unternehmer (bis 1935) sowie Wiedergutmachungsverfahren der Nachkriegsjahre im Detail beleuchtet.

Details about the publication

Publishing companyLIT Verlag
Place of publicationMünster
Title of seriesVeröffentlichungen des Centrums für religionsbezogene Studien Münster
Volume of series13
StatusPublished
Release year2016
Language in which the publication is writtenGerman
KeywordsLokalgeschichte; Judentum; Antisemitismus

Editors from the University of Münster

Bachmann, Lisa
Cluster of Excellence "Religion and Politics"
Bramkamp, Christiane
Centre for Religion-related Studies (CRS)