Heizen mit Orchideen

Sieg B

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Artenreiche Wiesen gehören in Deutschland und Europa inzwischen zu den stark gefährdeten Lebensräumen. Ihre Erhaltung erfordert eine regelmäßige Mahd, die eine Verbuschung und damit den Rückgang der lichtliebenden Wiesenpflanzen verhindert. Die geerntete Biomasse war bislang jedoch aufgrund ihres geringen Energiegehalts weder für die moderne Landwirtschaft noch zur Energieerzeugung verwertbar. Durch ein neues Verfahren gewinnen Wissenschaftler der Universität Kassel nun aus dem Pflanzenmaterial artenreicher Wiesen einen Festbrennstoff, der zur Wärmegewinnung eingesetzt werden kann. Dabei vergärt der extrahierte Pflanzensaft zu Biogas, während die festen Pflanzenbestandteile zu Pellets gepresst werden. So wollen die Wissenschaftler zum Schutz von Natur und Klima beitragen sowie zusätzliches Einkommen für Landwirte generieren.

Details about the publication

JournalBiologie in unserer Zeit (BiuZ)
Volume2/2011
Issue41
Page range110-116
StatusPublished
Release year2011
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.1002/biuz.201110444
KeywordsArtenreiches Grünland; Biodiversität; erneuerbare Energie; Festbrennstoff; Flora-Fauna-Habitat; Naturschutz

Authors from the University of Münster

Sieg, Birgit
Institute of Landscape Ecology (ILÖK)