Ein Gespräch zwischen Michael Quante und Ludwig Siep

Quante, Michael; Siep, Ludwig

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Für ein modernes Freiheitsverständnis kann die Philosophie von Hegels Begriff des objektiven Geistes lernen. Er hilft, alle Dualismen zu überwinden, unter denen die Philosophie bis heute leidet: Selbstverwirklichung und Kommunitarismus, Vernunftrecht und Geschichte, funktionale Analyse und kritische Bewertung, universale Regeln und konkrete Identitäten. Um dieses Potential freizulegen, muss „Geist“ von einem metaphysischen Begriff des Absoluten gelöst werden. Er ist der Hintergrund der unbeschränkten Souveränität des Staates und der Herabstufung der Natur bei Hegel. An die Stelle des notwendigen Fortschritts zum europäisch-christlichen Staat muss eine offene Geschichte des globalen Lernens mit irreversiblen Schwellen treten. Mit Hegel kann man die Richtung noch als objektive Erkenntnis (Wahrheit) und wechselseitige Anerkennung (Freiheit) fassen. Abgerundet wird der Band durch ein Gespräch des Autors mit Michael Quante über den Umgang mit philosophischen Klassikern am Beispiel Hegels.

Details about the publication

EditorsSiep, Ludwig
Book titleNach dem Geist?
Page range355-366
PublisherWilhelm Fink Verlag
Place of publicationPaderborn
Title of seriesHegelForum, Studien
StatusPublished
Release year2025
ISBN978-3-7705-6974-8
KeywordsFreiheitsverständnis; Geist; Hegel

Authors from the University of Münster

Quante, Michael
Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie (Prof. Quante)
Center of Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN)