Burrmann, U.; Dreiskämper, D.; Henning, L.
Research article (journal) | Peer reviewedSportengagements von Kindern und Jugendlichen sind von verschiedenen individuellen, aber auch räumlichen und sozio-ökonomischen Faktoren beeinflusst. Im nachfolgenden Beitrag gehen wir der Frage nach, ob das Sporttreiben in der Schule und in der Freizeit zwischen verschiedenen Schulformen und Raumtypen differiert. Zurückgegriffen wird auf die Daten der bundesweit repräsentativen Move-For-Health-Studie. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder aus sozio-ökonomisch schwachen ländlichen Räumen in der Freizeit weniger Sport treiben, seltener Mitglieder in einem Sportverein sind, weniger Sportunterrichtsstunden haben und schlechtere Schulnoten bekommen als Kinder aus sozio-ökonomisch starken ländlichen Räumen. Insgesamt weisen die Zahlen in Bezug auf die Teilnahme am Ganztag selbst sowie insbesondere bezüglich der Nutzung von Bewegungs- und Sportangeboten sehr unterschiedliche und geringe Werte auf. Kinder in urbanen Räumen nehmen häufiger an (sportbezogenen) Ganztagsangeboten teil als Kinder in ländlichen Räumen. Die Zahl an Jugendlichen, die (sportbezogene) Ganztagsangebote nutzen, ist bislang gering. Künftig sollten entsprechende Zugänge für junge Menschen insbesondere aus sozio-ökonomisch schwachen ländlichen Gemeinden geschaffen werden.
Henning, Lena | Professorship for Sport Psychology (Prof. Strauß) |