Friedrich Bach; Sebastian Bernhardt; Ninja Schmiedgen; Silivia Reuvekamp
Research article (book contribution)Mit dem Einsatz von textgenerierender KI und Large Language Models in Bildungskontexten gehen einige Probleme einher: So wurden ChatGPT und Co. durch gewinnorientierte Unternehmen entwickelt, womit die Bildungseinrichtung in eine ökonomische Abhängigkeit gerät und ihre digitale Souveränität aufgibt. Zudem ist die Datenbasis herkömmlicher textgenerierender KI nicht steuerbar. Entsprechend besteht die Gefahr politischer Beeinflussung, der Perpetuierung von Machtaffirmation und der Falschinformation. An der Universität Münster haben wir uns diesen Herausforderungen mit dem interdisziplinären Projekt Tutor.AI gestellt. Dabei handelt es sich um eine textgenerierende KI, die auf universitätseigenen Servern läuft, also die digitale und ökonomische Souveränität sichert und eine Einspeisung von Quellen, Präsentationen und Skripten erlaubt, sodass die Datenbasis selbstständig ergänzt werden kann. In diesem Beitrag geben wir Einblicke in unsere Beta-Testphase von Tutor.AI in der Lehrkräftebildung im Fach Deutsch (Literatur- und Mediendidaktik). Wir stellen Seminarkonzepte zur Einbindung von Tutor.AI vor, mit denen wir angehende Lehrkräfte auf den Umgang mit textgenerierender KI vorbereiten und bieten erste Einblicke in unsere empirische Evaluation der Konzepte.
Bach, Friedrich | Center for Innovation and Entrepreneurship |
Reuvekamp, Silvia | Professor of german philology and literature of the middle ages |