Selbstvideographie im Praxissemester zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung

Dückers, Christina; Junker, Robin; Seeger, Dorothee; Holodynski, Manfred

Poster | Peer reviewed

Abstract

Theoretischer Hintergrund Die professionelle Unterrichtswahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit, einen professionellen Blick für den eigenen Unterricht zu entwickeln, um lernrelevante Situationen erkennen und diese wissensbasiert interpretieren zu können (Stürmer et al., 2013). Sie setzt sich aus den interagierenden Prozessen des noticing, d. h. der selektiven Wahrnehmung, und des knowledge-based reasoning, d. h. des wissensbasierten Schlussfolgerns bzw. Interpretierens, zusammen (Sherin, 2007) und basiert auf flexibel strukturiertem und elaboriertem Wissen. Die professionelle Unterrichtswahrnehmung gilt als Schlüsselaspekt der professionellen Kompetenz von Lehrkräften (Blömeke et al., 2015) und ist positiv mit der Leistung und dem Verhalten von Schüler*innen korreliert (Blömeke et al., 2022; Kersting et al., 2010), weshalb ihre Förderung bereits im Lehramtsstudium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung sinnvoll ist. Neben dem effektiven Einsatz von Unterrichtsvideos fremder Lehrpersonen in der universitären Lehre zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung (Gold et al., 2020; Thiel et al., 2023) bestätigen empirische Studien den positiven Effekt der Selbstvideographie bei praktizierenden Lehrkräften (z. B. Sherin & van Es, 2009). Im universitären Kontext zeigt sich bei Lehramtsstudierenden die Analyse von eigenen Videos, die neben einer situierten Anwendung des Professionswissens die Reflexion des eigenen Unterrichtshandelns ermöglicht, der Analyse von Fremdvideos überlegen (Gold et al., 2020, Hellermann et al., 2015). Allerdings konnte in diesen Studien der Einfluss der damit einhergehenden Praxiserfahrung nicht einbezogen werden. Fragestellung Die vorliegende Studie untersucht daher unter Berücksichtigung der Praxiserfahrung im Rahmen des Praxissemesters den Einfluss der Selbstvideographie auf die Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung sowie der klassenführungsbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen. Methode Im Rahmen der quasi-experimentellen Interventionsstudie mit Prä-Post-FollowUp-Design erhielten Lehramtsstudierende verschiedener Schulformen und -fächer (N = 172) in einer Begleitveranstaltung zum Praxissemester eine inhaltliche Einführung zu den Themengebieten Klassenführung und professionelle Unterrichtswahrnehmung. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, den eigenen Unterricht zu videographieren und hinsichtlich der eigenen Klassenführung zu analysieren (Experimentalgruppe, n = 110). Dem gegenüber stand die Kontrollgruppe, die nach dem inhaltlichen Einführungsblock zwar eigenen Unterricht im Rahmen des Praxissemesters durchführte, diesen aber weder videographierte noch hinsichtlich Klassenführung analysierte (n = 62). Die Ergebnisse dieser beiden Gruppen werden mit einer unbehandelten Kontrollgruppe (N = 149) verglichen, die ein reguläres universitäres Semester im Lehramtsstudium absolvierte. Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung wurde mittels eines standardisierten geschlossenen Videotests (Gold & Holodynski, 2017), in dem Items zu drei Unterrichtsclips auf einer vierstufigen Likert-Skala eingeschätzt und im Anschluss mit einem Expert*innenrating verglichen werden, erfasst. Zudem wurden mittels Fragebögen die klassenführungsbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen (Pfitzner-Eden et al., 2014) sowie klassenführungsbezogene Einstellungen (selbstentwickelte Items) erhoben. Ergebnisse Erste Varianzanalysen mit Messwiederholung zeigen signifikante Unterschiede zwischen den drei Gruppen hinsichtlich der Prä-Post-Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung (F(2,295) = 7.339, p ≤ .001, ηp2 = .047), wobei sich die Experimentalgruppe in allen drei Klassenführungs-Facetten signifikant von der unbehandelten Kontrollgruppe ohne Praxiserfahrung abhebt (Monitoring: F(1,235) = 11.854, p ≤ .001, ηp2 = .048; Strukturierung: F(1,235) = 9.978, p = .002, ηp2 = .041; Regeln & Routinen: F(1,235) = 12.055, p ≤ .001, ηp2 = .049). Zwischen Experimentalgruppe und Kontrollgruppe zeigen sich signifikante Unterschiede im Prä-Post-Vergleich ausschließlich hinsichtlich des Monitorings (F(1,167) = 5.929, p = .016, ηp2 = .034). Auch zeigen sich signifikante Unterschiede in der Prä-Post-Entwicklung der klassenführungsbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zwischen den Gruppen (F(2,238) = 10.723, p ≤ .001, ηp2 = .083), wobei sich die Experimentalgruppe signifikant von der unbehandelten Kontrollgruppe abhebt (F(1,178) = 16.911, p ≤ .001, ηp2 = .087), nicht aber von der Kontrollgruppe. In den klassenführungsbezogenen Einstellungen zeigen sich keine signifikanten Unterschiede in der Prä-Post-Entwicklung zwischen den Gruppen. Eine detaillierte Auswertung der Daten erfolgt anhand latenter Wachstumskurvenmodelle. Diskussion In der Studie fand durch die Einteilung der Gruppen die Praxiserfahrung im Rahmen des Praxissemesters Berücksichtigung. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Selbstvideographie die Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung positiv beeinflusst. In Bezug auf das Monitoring scheint die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Unterrichtspraxis ausschlaggebend zu sein. Dass die Kontrollgruppe unerwartet eine positive Entwicklung hinsichtlich der Facetten Strukturierung und Regeln & Routinen der professionellen Unterrichtswahrnehmung sowie in den klassenführungsbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zeigt, ist sowohl durch den inhaltlichen Input als auch durch Planung und Durchführung eigenen Unterrichts im Praxissemester erklärbar.

Details about the publication

StatusPublished
Release year2025 (04/07/2025)
Language in which the publication is writtenGerman
Conference10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung „Bildung im Wandel: Zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung“, Dortmund, Germany
KeywordsProfessionelle Unterrichtswahrnehmung, Klassenführung, Praxissemester, videobasierte Lehre, Unterrichtsanalyse

Authors from the University of Münster

Dückers, Christina
nsitute for Psychologie in Education and Instruction
Holodynski, Manfred
nsitute for Psychologie in Education and Instruction
Junker, Robin
Professorship for Developmental Psychology in Teaching and Education (Prof. Holodynski)
Seeger-Holodynski, Dorothee
nsitute for Psychologie in Education and Instruction