Verlags-Marketing: Buchgestaltung

Norrick-Rühl, Corinna

Review article (book contribution)

Abstract

Unter Buchgestaltung werden gemeinhin die äußeren und inneren Charakteristika eines Buches oder einer Buchreihe verstanden, das heißt Gestaltung des Buchblocks (Typografie, Papierwahl, Format, Illustrationen etc.) und des Einbands. Hierzu gehören besondere Akzente wie Lesebändchen oder Schuber. Spätestens seit Gérard Genettes Konzept der Paratexte als Beiwerk des Buches ist der Fokus der Literaturwissenschaft auf Buchgestaltung gerückt, in der anglophonen Welt wegen der verzögerten Übersetzung von Genettes Werk zeitversetzt. Die Buchgestaltung erlebt als Forschungsthema – vermutlich bedingt durch den digitalen Wandel, aber nicht nur auf zeitgenössische Literatur bezogen – in der Literaturwissenschaft aktuell einen Schub. Monika Schmitz-Emans spricht hier vom „Themenfeld der Textmaterialität“ (Schmitz-Emans 2021, S. 8). Dieser kurze Beitrag gibt einen Überblick über Sachgeschichte sowie über aktuelle Trends und Entwicklungen der Buchgestaltung, mit Fokus auf den Publikumsverlag.

Details about the publication

PublisherJürgensen, Christoph; Ingold, Julia
Book titleHandbuch Literaturvermittlung
Page range1-7
Publishing companyJ.B. Metzler Verlag
Place of publicationBerlin/Heidelberg
StatusPublished
Release year2025
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.1007/978-3-662-67937-1_69-1
KeywordsBuchdesign; Layout; Einbandkunst; Buchcover; Paratexte

Authors from the University of Münster

Norrick-Rühl, Corinna
Professorship of Book Studies (Prof. Norrick-Rühl)