Parenthesen im gesprochenen Deutsch

Stoltenburg Benjamin

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Ziel dieser Arbeit ist es, auf der Grundlage eines Datenkorpus von etwa 100 000 Wörtern, das aus Transkriptionen konversationeller face-to-face-Interaktionen verschiedenen Formalitätsgrades besteht, in erster Linie zwei Fragen nachzugehen: Erstens: Wie hat eine Definition des Phänomens Parenthese zu lauten, die auch den spezifischen Bedingungen gesprochener Sprache gerecht wird? Zweitens: Gibt es strukturelle Beschränkungen oder Präferenzen für die Position von Parenthesen in Bezug auf ihre Umgebung, und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Nach der Vorstellung des Datenkorpus und Erläuterungen zum methodischen Vorgehen wird anschließend - in kritischer Auseinandersetzung mit der Literatur - die eigene Herangehensweise begründet. Auf der Grundlage der sich daraus ergebenden Definition werden die Ergebnisse dieser Untersuchung präsentiert. Sie betreffen sowohl das Stellungsverhalten von Parenthesen als auch ihre Funktion im Kommunikationsvorgang.

Details about the publication

Volume34
StatusPublished
Release year2003 (01/02/2003)
Language in which the publication is writtenGerman
Link to the full texthttp://www.inlist.uni-bayreuth.de/issues/34/index.htm

Authors from the University of Münster

Stoltenburg, Benjamin
Institute of German Language and Literature