Hate Speech als Schulproblem? Eine kombinierte Schüler- und Lehrerstudie zur Relevanz, zur Häufigkeit und zu den Determinanten des Phänomens Hate Speech an Schulen sowie zum Umgang damit (HASS)

Basic data for this project

Type of projectProject carried out outside the University of Münster
Duration at the University of Münster01/09/2019 - 30/11/2022 | n.a. Funding period

Description

Ziel der Studie war es, sich erstmals ein umfassendes Bild von Hate Speech (HS) unter Schüler*innen zu machen. Das Forschungsprojekt untersuchte vier zentrale Forschungsfragen. Welche verschiedenen Formen und Modi von HS und welche Reaktionsweisen im Umgang mit HS gibt es? (Literaturrecherche und Fokusgruppeninterviews). Wie häufig sind Schüler*innen in HS verwickelt, wie reagieren sie und mit welchen intra-, interpersonellen und schulkontextuellen Faktoren hängt die Verwicklung in sowie die Reaktion auf HS zusammen? (tabletbasierte Schüler*innenbefragung). Wie groß sind die Überschneidungen zwischen HS und verwandten Phänomenen wie z. B. (Cyber-)Bullying, verbale Gewalt und Diskriminierung in Hinblick auf Verbreitung und Muster an Determinanten? (tabletbasierte Schüler*innenbefragung). Wie häufig werden Lehrkräfte mit HS unter Schüler*innen konfrontiert, wie reagieren sie darauf und welche Faktoren begünstigen ein Eingreifen der Lehrkraft? (Lehrkräftebefragung). Wie stark beeinflusst die Lehrkräftereaktion die Beurteilung von und Reaktionen auf HS bei Schüler*innen? (Experiment). Die theoretische Grundlage desProjekts war der empirisch gut abgesicherte sozial-ökologische Ansatz. Dieser Ansatz verortet mit dem Phänomen HS assoziierte Faktoren auf interdependenten Ebenen (intra-, interpersonell, schulkontextuell). Zur Beantwortung der Forschungsfragen befragte das Forschungsteam sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte in einer qualitativen Vor- und einer quantitativen Hauptstudie. Die Interviewstudie fand von September 2019 bis Juni 2020 unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie statt. Insgesamt beteiligten sich 59 Schüler*innen und 38 Pädagog*innen (Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen) an der Vorstudie. An der quantitativen Hauptstudie nahmen zwischen Oktober 2019 und Juni 2020 insgesamt 1.901 Schüler*innen der Klassen 7, 8 und 9 (Rücklauf 73%) sowie 256 Lehrkräfte (Rücklauf 22%) an 20 Schulen in Berlin und Brandenburg teil. Parallel dazu wurde das quantitative Projektdesign im Forschungsverbund mit der PH Bern in sechs primär deutschsprachigen Schweizer Kantonen implementiert. Dort nahmen 1.719 Schüler*innen (Rücklauf 51%) und 230 Lehrkräfte (Rücklauf 49%) von 22 Schulen an unserer Befragung teil. Zur Auswertung der Forschungsfragen dienten somit Daten von 3.620 Schüler*innen und 486 Lehrkräften an 42 Schulen in Deutschland und der Schweiz. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden in 21 Publikationen (18 Aufsätze in Fachzeitschriften, 3 Sammelbandbeiträge) dokumentiert. Davon sind elf veröffentlicht, drei angenommen oder bereits im Druck und sieben in Begutachtung (Stand Februar 2023). Zudem wurden die Forschungsbefunde auf vier wissenschaftlichen Kongressen und einer Fortbildung für Lehrkräfte in 12 Beiträgen präsentiert.

KeywordsHatespeech; Gewalt; Diskriminierung; Schule; Lehrer
Funding identifierWA 4275/2-1 | DFG project number: 418263510
Funder / funding scheme
  • DFG - Individual Grants Programme

Project management at the University of Münster

Wachs, Sebastian
Professorship of educational science with specialisation in digitalisation in educational fields of activity (Prof. Wachs)

Project partners outside the University of Münster

  • PH BERN - UNIVERSITY OF TEACHER EDUCATION (PH Bern)Switzerland
  • Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU)Germany