Vormoderne monarchische Herrschaftsformen im transkulturellen Vergleich

Basic data for this project

Type of projectIndividual project
Duration at the University of Münster01/07/2011 - 29/02/2012

Description

Vormoderne Herrschaftsformen wurden bisher überwiegend im europäischen Kontext untersucht; transkulturell vergleichende Fragestellungen sind eher selten behandelt worden. Ausgehend von diesem Desiderat unternimmt die interdisziplinär zusammengesetzte Netzwerkgruppe einen solchen Vergleich aus epochen-, kultur- und fächerüberschreitender Perspektive; dabei greift sie Ansätze der in jüngerer Zeit präzisierten Historischen Komparatistik auf. Die Tagungen der Gruppe verfolgen das Ziel, Strategien der Legitimation, Begründung und Inszenierung von Herrschaft sowie Praktiken der Machtausübung, insbesondere der Interaktion monarchischer Herrscher mit unterschiedlichen sozialen Gruppen, in verschiedenen kulturellen Kontexten zu analysieren. Dabei soll danach gefragt werden, ob und inwieweit Strategien und Praktiken monarchischer Herrschaft kulturspezifischen Prägungen folgen, und in welchen Punkten oder unter welchen Voraussetzungen kulturübergreifende Muster konstatiert werden können. Das Projekt leistet einen Beitrag zur aktuellen Methodendiskussion in der Historischen Komparatistik, zur transkulturellen Ausrichtung der Geschichtswissenschaft und zur interdisziplinären Kooperation historisch arbeitender Disziplinen der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Zugleich reflektiert die kulturübergreifende Fragestellung Probleme, die aus der gegenwärtigen Lebenswirklichkeit heterogener Gesellschaften an die Geisteswissenschaften herangetragen werden.

KeywordsVormoderne Herrschaftsformen; transkulturellen Vergleich
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/33525372
Funding identifierBA 3936/1-2 | DFG project number: 33525372
Funder / funding scheme
  • DFG - Scientific Networks

Project management at the University of Münster

Drews, Wolfram
Department of History

Applicants from the University of Münster

Drews, Wolfram
Department of History