Apikale Polaritätsmechanismen in Podozyten

Basic data for this project

Type of projectIndividual project
Duration at the University of Münster01/02/2011 - 01/02/2014

Description

Podozyten sind hochpolare, terminal differenzierte Zellen des Glomerulums, die eine große apikale Membrandomäne besitzen. Sie bilden mit ihren Fußfortsätzen und der assoziierten Schlitzmembran den trennschärfsten Filter für Proteine, ihre Schädigung führt zu Proteinurie. In epithelialen Zellen wird die Formation apikaler Membranen insbesondere durch die verschiedenen Isoformen des Crumbs Polaritätsproteins gesteuert. Wir konnten zeigen, dass Crumbs3 (Crb3) essentiell für die Initiation apikaler Zellpolarität in Epithelzellen ist. Weitere Vorarbeiten zeigen, dass Podozyten zwei Crb3 Splice-Varianten exprimieren, Crb3a bzw. Crb3b. Unsere Hypothese ist, dass beide Crb3 Splice-Varianten eine wichtige Funktion für die apikale podozytäre Membrandomäne haben. Wir möchten daher untersuchen, welche Rolle Crb3aund Crb3b für den Aufbau der apikalen Membran in Podozyten spielen, wie sie transportiert werden und welche intrazellulären Transportrouten sie dazu verwenden. Außerdem möchten wir klären, welche Crb3a bzw. Crb3b-spezifischen Proteininteraktionen in Podozyten vorliegen und welche Bedeutung die beiden Crb3 Varianten für Transport- und Resortierungsprozesse der Schlitzmembranproteine haben.

Keywordsapical polarity; crumbs-complex; CRB3; podocyte
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/181145595
Funding identifierSCHL 1845/2-1 | DFG project number: 181145595
Funder / funding scheme
  • DFG - Individual Grants Programme

Project management at the University of Münster

Weide, Thomas
Medical Clinic of Internal Medicine D (Nephrology and Rheumatology) (Med D)

Applicants from the University of Münster

Weide, Thomas
Medical Clinic of Internal Medicine D (Nephrology and Rheumatology) (Med D)

Project partners outside the University of Münster

  • University of BonnGermany