Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Exoduskommentars auf der Grundlage einer verbesserten Entstehungshypothese

Basic data for this project

Type of projectIndividual project
Duration at the University of Münster01/05/2012 - 31/12/2012

Description

Die Kommentierung des Buches Exodus (2. Buch Mose) stellt heute eine besondere Herausforderung dar, da nach der Infragestellung des gängigen Erklärungsmodells zur Entstehung des Pentateuchs (Fünf Bücher Mose), der sogenannten Drei-Quellen-Hypothese, ein allgemein überzeugendes Alternativmodell bis jetzt noch nicht gefunden worden ist. So ziehen sich die neuesten Kommentare in deutscher Sprache auf eine synchrone Kommentierung des vorliegenden Endtextes zurück (Fischer/Markl, Dohmen). Doch ist eine solche Lösung insofern doppelt unbefriedigend, als das Exodusbuch auf der einen Seite deutliche Wachstumsspuren aufweist, auf der anderen Seite die alttestamentliche Wissenschaft auf eine plausible Erklärung der Entstehung des Pentateuchs für eine Rekonstruktion der Theologiegeschichte des alten Israel angewiesen ist. Darum wird im vorliegenden Kommentarprojekt der Versuch unternommen, ein alternatives Entstehungsmodell, das von einer sukzessiven redaktionellen Verkettung und Kommentierung kleinerer Erzählkompositionen und Gesetzessammlungen ausgeht, am Text des Exodusbuches als tragfähig und fruchtbar zu erweisen. Der erste Band des Kommentars (Kap. 1–18) ist 2012 in Zürich erschienen. Das Projekt dient der Ausarbeitung des zweiten Bandes (Kap. 19–40); sie macht noch einmal grundlegende Forschungen an der Sinai-Erzählung, an den Gesetzessammlungen (Dekalog und Bundesbuch) und an den priesterlichen Heiligtumstexten nötig.

KeywordsExoduskommentar; Entstehungshypothese
Funding identifier20.12.0.078
Funder / funding scheme
  • Fritz Thyssen Foundation - Support of Projects

Project management at the University of Münster

Albertz, Rainer
Department of Old Testament Studies

Applicants from the University of Münster

Albertz, Rainer
Department of Old Testament Studies