Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt „Herrenmahl und Gruppenidentität. Konditionen gemeinsamen Essens als Indikatoren für eine gesellschaftliche Option" möchte den momentan stagnierenden Diskurs über das Thema „Gemeinsam Essen" unter Rückgriff auf die ältesten Quellen und einer zugespitzt religionssoziologischen Perspektive aufbrechen und produktiv weiterführen. Dabei geht es in erster Linie nicht um eine systematisch-theologische Reflexion der Bedeutung der Mahlsubstanzen, sondern vielmehr um die mit dem gemeinsamen Mahl verbundenen Strategien zur Stabilisierung von Gruppenidentität. Für die urchristlichen Gruppen soll eruiert werden, wie sie sich durch ihre unterschiedlichen Mahlgewohnheiten gegenüber der jüdischen Mutterreligion, paganen Gruppierungen in den hellenistischen Städten sowie gegenüber den eigenen „Brudergemeinden" zu behaupten bzw. in dieses Gefüge einzuschreiben versuchen. Dabei stehen u. a. folgende Fragen im Vordergrund: Wie setzt sich die Gruppe, die feiert, hinsichtlich ihrer Sozialstruktur aber auch in Bezug auf ihre Gendermischung zusammen? Welche Zulassungsbedingungen werden erkennbar? Sagen festgeschriebene Riten bzw. die Platzverteilung etwas über die innere Struktur der Gruppe? Welche Rolle spielen kultische Handlungen? Die Perspektive für die Auswertung wird sein, sowohl die identitätsstiftende Kraft als auch den gesellschaftlichen Anspruch der Mahlkonzeptionen wahrzunehmen. Damit ist wissenschaftstheoretisch ein Paradigmenwechsel angezielt: An die Stelle des Streits um Theologumena wird deren gruppenspezifische und identitätsstiftende Funktion in den Blick kommen und auf diese Weise die Diskussion unter der Frage „Soziale und kulturelle Entgrenzung des Herrenmahls" neu angefacht.
Ebner, Martin | Department of Exegesis of the New Testament |
Ebner, Martin | Department of Exegesis of the New Testament |