Sprache und Literatur sind unverzichtbare Bestandteile unserer Kultur. Wie in anderen Landschaften gehören sie auch in Westfalen zum kulturellen Erbe und bestimmen somit unser kollektives Bewusstsein von einer eigenen regionalen Kultur. Ziel des Projekts ist eine digitale Sammlung repräsentativer westfälischer Texte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Texte sollen dauerhaft, für jedermann zugänglich und benutzerfreundlich ins Internet gestellt werden. Das Westfälische bildet neben dem Ostfälischen und dem Nordniederdeutschen einen der drei Großbereiche des Niederdeutschen. Es unterscheidet sich von diesen durch eigensprachliche Merkmale. Seit der Zeit Karls des Großen und dem Einzug des Christentums in Westfalen (um 800) kann von einer westfälischen Sprach- und Literaturlandschaft gesprochen werden.
Peters, Robert | Institute of German Language and Literature |
Peters, Robert | Institute of German Language and Literature |
Menke-Schnellbächer, Kirsten | Germanistisches Institut - Abteilung: Sprachwissenschaft und Niederdeutsch |