Gegenstand des Projekts ist die Erforschung ·der Wirksamkeit von Professionalisierungsmaßnahmen bei Multiplikatoren/innen für den technischen Bereich des Sachunterrichts. Der technische Bereich des Sachunterrichts ist nach dem Perspektivrahmen Sachunterricht (2012) ein Pflichtbereich des Sachunterrichts der Grundschule. Da viele Sachunterrichtslehrkräfte für diesen Bereich nicht ausgebildet sind (Möller 2004, 1997) und sich selbst als nicht kompetent für diesen Bereich einschätzen, wird technischer Unterricht nur in wenigen Schulen tatsächlich realisiert (Möller 1996). Hinzu kommt, dass häufig die geeignete Ausstattung für einen handlungsintensiven Sachunterricht in den Schulen fehlt (ebd.). Auf der anderen Seite konnte gezeigt werden, dass bereits Grundschulkinder in der Lage sind, technische Probleme konstruktiv zu lösen (Möller 2002, 2012). Das Projekt erforscht die Wirksamkeit von Schulungen zur Qualifizierung von Multiplikatoren/innen für den technischen Bereich mit dem Ziel, eine Verbreitung technischen Lernens über Fortbildungen zu erreichen, die von diesen Multiplikatoren/innen durchgeführt werden. Die Multiplikatoren/innen sollen in Anlehnung an die mit dem Transferpreis der WWU Münster 2006 und dem Polytechnik-Preis 2013 ausgestatteten „Klasse(n)kisten" (Möller et al. 2009, Möller 2010) mit allem ausgestattet werden, was für erfolgreiche Fortbildungen (Möller et al. 2008, Kleickmann et al. 2015) notwendig ist.
Windt, Anna | Professorship for didactics and teaching general science (Prof. Windt) |
Windt, Anna | Professorship for didactics and teaching general science (Prof. Windt) |