Aktuelle Forschung sieht Spannungsfeld zwischen hohen Innovationsbudgets und Produktzuverlässigkeit. Innovationen sind zentral fur die Wohlstandsentwicklung. Fehlerhafte Produkte wiederum bergen große Risiken für Konsumenten und hohe Kosten fur die Gesellschaft. Empirie zu Auswirkungen von konkreten Produkt- und Prozessinnovationen fehlt bisher. Vorliegendes Projekt adressiert Spannungsfeld in drei Forschungsschwerpunkten: Differenzierte Untersuchung von Innovationsarten (Technologie, Markt, Digital, Patente, Mitarbeiter) und ihrer Wirkung auf Produktschadenskrisen. Analyse von Incentivierungsstrukturen für Manager und Mitarbeiter welche sowohl hohe Innovationskraft als auch hohe Produktqualität gemeinsam erreichen lassen. Determinierung der Kontingenzfaktoren, die die Beziehung Innovation-Produktqualität beeinflussen. Empirische Untersuchung von Sekundardaten auf Basis von Patenten, Mitarbeiterevaluationen, Finanzdaten, Managerbiographien und Pressemitteilungen. Ziel: Ausarbeitung von Maßnahmen für Unternehmen, um die Wahrscheinlichkeit von Produktschadenskrisen zu verringern, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Innovationskraft. Multiplikatorisches Potential: Neuartige Klassifikationskomponenten für digitale Innovationen - Digital Product und Process Innovation Indizes - werden entwickelt und Praktikern inklusive entsprechender Industrie-Benchmarks frei zuganglich gemacht. Publikation: Ergebnisse werden auf hohem wissenschaftlichem Niveau ausgearbeitet und in entsprechend hochrangingen Journals publiziert - hierbei kann auf nachweisbare Vorerfahrung aufgebaut werden. Dazu Multiplikation der Indizes in Kollaboration mit Industrieverbanden.
Bendig, David | Chair for Entrepreneurship (Prof. Bendig) (ENT) Professur für Entrepreneurship (Prof. Bendig) |
Bendig, David | Chair for Entrepreneurship (Prof. Bendig) (ENT) Professur für Entrepreneurship (Prof. Bendig) |