Verbundvorhaben: Perspektiven für biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe in Land- und Forstwirtschaft. Teilvorhaben 1: Projektkoordination, Erhebung der Anwendung und Praktiken & Dialog mit der Land- und Forstwirtschaft (PerPlacsBio)

Basic data for this project

Type of projectParticipation in federally funded joint project
Duration at the University of Münster01/10/2025 - 30/09/2027

Description

Die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Senkung der landwirtschaftlichen Erträge durch Mikroplastik sind bekannt, allerdings fehlt es an Praktiken und Informationen, wie der Kunststoffeintrag in die Flächen tatsächlich reduziert werden kann, ohne gleichzeitig den Vorteil der Nutzung (wie die Reduzierung von Pestizideinsatz durch das Abdecken mit Kunststofffolien) aus den Blick zu verlieren. Die Umweltverträglichkeit von Bio-Kunststoffen als mögliche Alternative zu konventionellen Kunststoffen in Land- und Forstwirtschaft ist noch nicht ausreichend erforscht. Das Ziel des Projekts ist es, Bewusstsein und Wissen zu einem nachhaltigen Einsatz von (Bio-) Kunststoffen in Land- und Forstwirtschaft zu erfassen und zu schaffen, um so möglichst die Mikroplastikbelastung in der Umwelt zu senken und die Ökosystemdienstleistungen des Bodens zu schützen und zu erhalten. Dafür ist es grundlegend, die Perspektiven und Erfahrungen aus der Land- und Forstwirtschaft in die Forschung und Entwicklung nachhaltiger Lösungen einzubeziehen. In einem Prozess der ko-kreativen Wissensproduktion soll der jetzige Informationsstand ausgebaut und so strukturiert werden, dass fundiertere Entscheidungen bei der Kunststoffverwendung getroffen werden können. In einem Zeitraum von zwei Jahren soll in dem Projekt zunächst erhoben werden, inwiefern sich Betreiber*innen der Land- und Forstwirtschaft mit den Folgen der Nutzung von (Bio)Kunststoffen auseinandersetzen und Maßnahmen zur Vermeidung von Mikroplastik in Böden und Gewässern ergreifen oder vorschlagen. Dabei erarbeitet das NOVA Institut die Wissensgrundlagen zur Entscheidungsfindung, wo zum Beispiel Biokunststoffe sinnvoll eingesetzt werden können. Die UM und die HFR führen im Dialog mit Land- und Forstwirt*innen u.a. Interviews und Workshops durch, um die Umsetzbarkeit der gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen zu analysieren.

KeywordsMikroplastik; Kunststoffe; Landwirtschaft; Forstwirtschaft
Website of the projecthttps://projekte.fnr.de/index.php?id=18415&fkz=2224NR022A
Funding identifier2224NR022A
Funder / funding scheme
  • Federal Ministry for Agriculture, Food and Regional Identiy (BMLEH)

Project management at the University of Münster

Gabel, Friederike
Professur für Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (Prof. Buttschardt)

Applicants from the University of Münster

Gabel, Friederike
Professur für Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (Prof. Buttschardt)

Project partners outside the University of Münster

  • Nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbHGermany
  • University of Applied Forest Sciences Rottenburg (HFR)Germany