Das inter und transdisziplinäre Projekt „Zukunft schmackhaft machen“ begründet ein Reallabor in Tecklenburg, um zur praktischen und inklusiven Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie beizutragen. Ziel ist, die transformative Resilienz der Region und der Beteiligten im Kontext der multiplen Krisen zu fördern. Die vielschichtigen Krisen und Veränderungsprozesse, wie Klimakrise, Kriege, Artensterben, soziale Spaltung und demographischer Wandel führen zwar die Notwendigkeit für tiefgreifende Transformationen vor Augen, doch sie verursachen ebenso Unsicherheiten und Ängste. Damit demokratische Strukturen und Prozesse nicht weiter bedroht werden, bedarf es transformativer Bildungs- und Handlungsansätze, die dabei helfen, die Unsicherheiten und Ängste in Mut, Neugier und Zuversicht zu verwandeln. Damit jedoch die Potenziale und Chancen des Wandels stärker in den Fokus rücken als deren Risiken, müssen Menschen ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Gestaltungsmöglichkeiten erfahren. Die Motivation und Ermutigung zu einer solchen aktiven Gestaltung der Zukunft steht als Leitgedanke hinter dem Konzept des Reallabor-Projekts. In Reallaboren werden konkrete Lösungsansätze für anstehende Herausforderungen erprobt und das gemeinsame Handeln und Lernen verschiedener Akteur*innen steht dabei im Mittelpunkt. Die Transformationsprozesse vor Ort werden auf diese Weise unterstützt. Gleichzeitig fungiert das Reallabor Tecklenburg als Prototyp und ermöglicht den Transfer in andere Regionen bzw. auf andere Zielgruppen. Es wird innerhalb der Region des Münsterlands in den Innovation Hub zu "Sozial-ökologischer Nachhaltigkeit“ des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) eingebettet, der Teil der europäischen Hochschulallianz ULYSSEUS ist und für den regionalen sowie europäischen Austausch und Transfer sorgt. Im Rahmen des Projekts werden Zukunftsbausteine entwickelt, die einzelne Transformationsherausforderungen in den Mittelpunkt stellen und an die Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie anknüpfen. Die bisher ausgewählten Zukunftsbausteine adressieren dabei folgende Themen: „Transformative Resilienz – klimatisch, ökologisch, mental“, „Auswirkungen des Ernährungssystems auf planetare und menschliche Gesundheit“, „Migration, (Klima-)Flucht und Nachhaltigkeit“, „Nachhaltige Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Kommunen“ und „Sozial gerechte und inklusive Gestaltung der Energieversorgung in Quartieren“.
Buttschardt, Tillmann | Professur für Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (Prof. Buttschardt) Center of Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) |
El Maaroufi, Asmaa | Center of Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) Juniorprofessorship of Islamic Philosophy (Prof. El Maaroufi-Ulzheimer) |
Pastoors, Daniela | Center of Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) |
Püchel, Lea | Chair of Digital Innovation and the Public Sector (Prof. Brandt) (DIPS) Center of Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) |
Buttschardt, Tillmann | Professur für Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (Prof. Buttschardt) Center of Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) |
Binder, Julia | Professur für Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (Prof. Buttschardt) |
Froese, Rebecca | Center of Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) |
Kannengießer, Sigrid | Center of Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) |
Middelanis, Thomas | Professur für Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (Prof. Buttschardt) |
Pusch, Laura | Center for Islamic Theology (ZIT) |
Siegel, Karen Meike | Center of Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) |