Alte Tools für neue Titel? Online-Werkzeuge zur kooperativen Vorakzession in Fachreferat und Erwerbung

Grunddaten zum Vortrag

Art des Vortragspraxisorientierter Vortrag
Name der VortragendenVoß, Viola; Erlinger, Christian; Ripagan, Alina
Datum des Vortrags07.12.2023
VortragsspracheDeutsch
DOI10.17879/66958600631
URL zu den Präsentationsfolienhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-187021

Informationen zur Veranstaltung

Name der Veranstaltung#vBIB23
Zeitraum der Veranstaltung06.12.2023 - 07.12.2023
Ort der Veranstaltungonline
Webseite der Veranstaltunghttps://www.vbib.net/
Veranstaltet vonTIB Hannover, BIB, Leibniz Gemeinschaft

Zusammenfassung

Die regelmäßige Sichtung von Neuerwerbungslisten oder Nationalbibliographien ist vielerorts Aufgabe des Fachreferats. Wie kann der Abgleich neuer Titel mit dem Bestand, Erwerbungen von Kolleg:innen und Erwerbungsprofilen digital unterstützt werden? Die regelmäßige Sichtung von Neuerwerbungslisten oder Nationalbibliographien ist vielerorts Bestandteil der zu erbringenden Tätigkeiten im Fachreferat. Speziell mit kleinem Budget ausgestattete Fachreferate wollen ihre Ressourcen für den Ankauf neuer Literatur gut geplant wissen. Der Abgleich der Flut an neuen Titeln mit dem vorhandenen Bestand, mit potentiellen Erwerbungen im eigenen Haus an anderer Stelle oder aufgrund beliebiger weiterer Kriterien lässt sich am besten mit digitaler Unterstützung realisieren. Im Rahmen dieser Session möchten wir Online-Tools vorstellen, die für diese Aufgaben entwickelt wurden und gemeinsam daran arbeiten, welche Features, Datenbestände, Schnittstellen oder Fähigkeiten für die Verbesserung dieser Arbeiten gewünscht werden. Ein detailliertes Programm und die Dokumentation zur Session befinden sich auf der Wikiversity-Seite: de.wikiversity.org/wiki/VBIB/vBiB23/Alte_Tools_f%C3%BCr_neue_Titel Zweitveröffentlichung der Folien unter https://doi.org/10.17879/66958600631.
StichwörterBibliothek; Bestandsaufbau; Erwerbung; Tools

Vortragende der Universität Münster

Voß, Viola
ULB Dez 4 Abt. 4.2 Geisteswissenschaften 2