Soziale Erleichterung bei motorischen Aufgaben: Eine Meta-Analyse
Grunddaten zum Vortrag
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Name der Vortragenden: van Meurs, Edda; Greve, Jona; Strauß, Bernd
Datum des Vortrags: 22.05.2020
Vortragssprache: Deutsch
Informationen zur Veranstaltung
Name der Veranstaltung: asp 2020
Zeitraum der Veranstaltung: 21.05.2020 - 23.05.2020
Ort der Veranstaltung: Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
Veranstaltet von: Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft
Zusammenfassung
Soziale Erleichterung ist die "Steigerung der Reaktion allein durch den Anblick oder das Geräusch von anderen, die die gleiche Bewegung machen" (Allport, 1924, S.262) oder "Bedingungen, in denen andere lediglich anwesend sind [...]" (vgl. Strauss, 2002; Zajonc, 1965). Dieser Effekt reicht von marginalen Verbesserungen über keinen Unterschied bis hin zu erheblichen Verschlechterungen in einer Reihe von verschiedenen Aufgaben (Bond & Titus, 1983). Die Meta-Analyse von Bond und Titus (1983), die sich hauptsächlich auf kognitive Aufgaben konzentriert, sowie Folgeuntersuchungen (Landers & McCullagh, 1976) weisen auf den moderierenden Effekt der kognitiven Anforderung auf den Grad der sozialen Erleichterung hin. Bei motorischen und sportlichen Leistungen wird angenommen, dass koordinative Aufgaben aufgrund der höheren kognitiven Belastung durch die Anwesenheit von bzw. das Zusammenwirken mit anderen negativ beeinflusst werden, während Leistungen bei ausdauer- und kraftbezogenen Aufgaben aufgrund einer Erhöhung der Anstrengungsbereitschaft von der Anwesenheit anderer profitieren sollten (Strauss, 2002). Allerdings gab es bisher keinen Ansatz, den Gesamteffekt mittels einer Meta-Analyse zu quantifizieren und dabei für die unterschiedlichen Anforderungen in motorischen Aufgaben zu kontrollieren.
Der Zweck dieser ersten Meta-Analyse ist es, die Prävalenz und das Ausmaß der sozialen Erleichterung während motorischer und sportlicher Aufgaben zu identifizieren, indem zwischen Aufgaben unterschieden wird, die als konditionsbasierte, koordinationsbasierte Übungen oder eine Mischung aus beiden klassifiziert werden, wie von Strauss (2002) vorgeschlagen.
Vorwärtssuchen von Scopus, PsycINFO, Web of Science und Academic Search Premier sowie Rückwärtssuchen von Bond und Titus (1983), Landers und McCullagh (1976), Strauss (2002) und Oviatt (2005) wurden verwendet, um Studien zu identifizieren, die die Einschlusskriterien erfüllten: (a) sie verglichen irgendein Maß an motorischer Leistung in Anwesenheit oder in Kooperation mit anderen und allein, (b) sie wurden in einer von Experten begutachteten Zeitschrift veröffentlicht, (c) sie analysierten empirische Originaldaten, (d) sie waren in englischer Sprache verfasst, (e) sie untersuchten menschliche Probanden, und (f) sie lieferten ausreichende Informationen, um Effektgrößen zu berechnen. Es wurden alle Studien seit dem ersten Experiment (Triplett, 1898) bis heute berücksichtigt. Wettbewerbsbedingungen und Archivstudien wurden ausgeschlossen (Allport, 1924; Landers & McCullagh, 1976). In N = 84 Studien waren die Teilnehmer (N = 5.846, 51% männlich) meist M = 18,74 (SD = 5,9) Jahre alte Studenten, die an n = 16 konditionsbasierten Aufgaben, n = 57 koordinationsbasierten Aufgaben und n = 7 gemischten Aufgaben (n = 5 unbekannt) teilnahmen. Um die Effekte sozialer Erleichterung zu testen, werden entweder Publikums- (n = 66) oder Ko-Aktions-Bedingungen (n = 15) (n = 3 unbekannt) mit allein absolvierten Aufgaben verglichen.
Effektgrößen werden transformiert, um einen Gesamteffekt der standardisierten Mittelwertdifferenz d zu erhalten. Da eine hohe Heterogenität zwischen den Studien angenommen wird und Aufgabentypen unterstellt werden, wird eine Moderatoranalyse der Aufgabenschwierigkeit, des Typs der motorischen Aufgabe und der Manipulationsbedingung (Publikum oder Ko-Aktionssituation) durchgeführt. Die Analyse wird derzeit durchgeführt, und die Ergebnisse (voraussichtlich in einigen Wochen im März) werden vor den verschiedenen Social-Facilitation-Theorien präsentiert und diskutiert.
Stichwörter: Social Facilitation; Sport; Motorische Aufgaben; Meta-Analyse
Vortragende der Universität Münster