Offene Forschungsinformationen - Ein Diskussionsanstoß aus Sicht der DINI-AG FIS und Uni Münster

Grunddaten zum Vortrag

Art des Vortragspraxisorientierter Vortrag
Name der VortragendenHerwig, Sebastian
Datum des Vortrags30.09.2025
VortragsspracheDeutsch
DOI10.5281/zenodo.17342377

Informationen zur Veranstaltung

Name der VeranstaltungCRIS-Tage der Leibniz-Gemeinschaft
Zeitraum der Veranstaltung30.09.2025 - 01.10.2025
Ort der VeranstaltungBerlin
Webseite der Veranstaltunghttps://www.leibniz.wiki/cris-tage-2025
Veranstaltet vonGeschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft

Zusammenfassung

Forschungsinformationen werden in verschiedenen Zusammenhängen genutzt und gewinnen zunehmen an Bedeutung – sei es für Zwecke der Bewertung von, Berichterstattung über oder der Kommunikation von Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnissen. Vor diesem Hintergrund setzt sich die DINI AG Forschungsinformationen und Systeme seit fast 15 Jahren für Professionalisierung des Managements von Forschungsinformationen und der Forschungsberichterstattung ein und stärkt den Erfahrungsaustausch. Ergänzend zur grundlegenden Bedeutung von Forschungsinformationen ist seit gut 10 Jahren auch der zunehmenden Ruf nach deren Offenheit und Transparenz zu vernehmen. Seit den 2010er Jahren zunächst im Kontext der Forschungsbewertung und den entsprechenden Erklärungen wie der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA), dem Leiden Manifesto, dem Metric Tide und jüngst der Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) gefordert, verleiht seit 2024 mit der Barcalona Declaration on Open Research nun eine eigenständige Erklärung dem Ruf nach der allgemeinöffentlichen Verfügbarmachung von Forschungsinformationen Nachdruck. Nur so lässt sich der Weg zur offenen Wissenschaft / Open Science beschreiten. Doch ab wann lässt sich eigentlich von offenen Forschungsinformationen sprechen? Dies wird im Rahmen des Vortrags aus Perspektive einer Forschungseinrichtung in unterschiedlichen Ausprägungsformen diskutiert. Dabei wird deutlich, dass die Offenheit von Forschungsinformationen ein Spektrum ist – welches von der einrichtungsinternen Nachnutzung von Verwaltungsdaten für Zwecke der Forschungsberichterstattung bis hin zur weltweiten und uneingeschränkten Verfügbarmachung von Forschungsinformationen reicht. Infolgedessen ist auch die Öffnung von Forschungsinformationen bspw. einer Forschungseinrichtung als ein Prozess von vielen kleinen Schritten zu sehen - die es sich lohnt zu beschreiten.
StichwörterForschungsinformationen; Open Science; Offenheit; Transparenz; Barcelona Declaration; Offene Forschungsinformationen

Vortragende der Universität Münster

Herwig, Sebastian
Dez. 6 Abt. 6.4 Forschungsinformationen und Forschungsberichterstattung