„Dieser Tag bildete ohne Zweifel den Höhepunkt der demonstrativen Veranstaltungen der Aachener Heiligtumsfahrt“ - alte und neue Perspektiven auf die Heiligtumsfahrt 1937

Grunddaten zum Vortrag

Art des Vortragswissenschaftlicher Vortrag
Name der VortragendenMiddendorf, Christian
Datum des Vortrags11.10.2024
VortragsspracheDeutsch

Informationen zur Veranstaltung

Name der VeranstaltungAachen im Nationalsozialismus: Forschung – Erinnerung – Perspektiven
Zeitraum der Veranstaltung10.10.2024 - 11.10.2024
Ort der VeranstaltungCentre Charlemagne, Aachen
Webseite der Veranstaltunghttps://www.rwth-aachen.de/cms/root/wir/aktuell/pressemitteilungen/oktober-2024/~bjysbr/aachen-im-nationalsozialismus/
Veranstaltet vonLehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21.Jh.), RWTH Aachen University

Zusammenfassung

Stichwörter"[...] blickte CHRISTIAN MIDDENDORF (Münster) auf alte und neue Deutungen der Heiligtumsfahrt 1937 in Aachen, die noch in den 1960er-Jahren als Beispiel ebenjener „Volksopposition“ gegen das NS-Regime interpretiert wurde. Verschiedene NS-Institutionen hätten Überwachungsinitiativen in großem Stil veranlasst und einzelne Predigten zensiert, um das überregional wahrgenommene kirchliche Event einzuhegen. Erschlossene Zeitzeug:inneninterviews ergänzend, wertete Middendorf bislang unbekannte Berichte eines Wallfahrtleiters an den Vatikan aus und differenzierte die Rolle der katholischen Kirche im Nationalsozialismus. Demnach sei das Verhältnis von Kirche und NS-Staat während der Heiligtumsfahrt sowohl von Schwierigkeiten, aber auch Kooperationsversuchen zur Deeskalation geprägt gewesen." Quelle: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-152971

Vortragende der Universität Münster

Middendorf, Christian
Professur für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (Prof. Wolf)