Im Ökosystem der Anwendungen. Von der Planung zur Präsentation

Grunddaten zum Vortrag

Art des Vortragswissenschaftlicher Vortrag
Name der VortragendenDinger, Patrick
Datum des Vortrags20.03.2025
VortragsspracheDeutsch
DOI10.17879/73948600068

Informationen zur Veranstaltung

Name der Veranstaltung7. Workshop Retrodigitalisierung. Digitalisierte Sammlungen präsentieren – Konzeptionierung, Darstellung und Vermittlung
Zeitraum der Veranstaltung20.03.2025 - 21.03.2025
Ort der VeranstaltungZB Med, Köln
Webseite der Veranstaltunghttps://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/einladung-7-workshop-retrodigitalisierung
Veranstaltet vonZB MED – Infor­mations­zentrum Lebens­wissen­schaften; TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften; ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; NFDI4Culture

Zusammenfassung

Mit der digitalen Präsentation von Sammlungen geht der Anspruch einher, Kulturgut aufzubereiten, zu vermitteln und der Wissenschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe moderner Präsentationen werden Schlaglichter auf unikale und kuratierte Bestände gesetzt sowie Objekte in Metaportalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) oder Europeana aggregiert. Um dies zu erreichen, braucht es an Hochschulbibliotheken eine nachhaltige und standardisierte Infrastruktur, in der Prozesse und Abläufe zunehmend automatisiert werden können. Erschließungs- und Präsentationssysteme kommen aber schnell an ihre Grenzen, wenn neben Basisdiensten wie der Bereitstellung digitalisierter Buchbestände weitere Materialien aus universitären Sammlungen, Nachlässen und Archiven erfasst werden sollen. Es sind daher weitere generische Lösungswegegesucht, die spezifische Datenformate wie im Bereich der 3D- Objekte oder Schnittstellen bieten. Wissenschaftliche Bibliotheken stehen damit vor der Aufgabe, ein strategisches und nachhaltiges Serviceportfolio aufzubauen sowie fortlaufend zu hinterfragen, was eine Softwarelösung leisten soll bzw. welche Bausteine im Ökosystem der Anwendungen benötigt werden. Erfahrungen und Herausforderungen zwischen Softwarelösungen und Services sollen im Rahmen des Vortrags mit Blick auf das Ökosystem der Universitäts- und Landesbibliothek Münster vorgestellt werden. Im Fokus stehen interne Übergabepunkte von Daten, Präsentationsmöglichkeiten und Schnittstellen der Veröffentlichung,
StichwörterService Engineering; Digitale Sammlung; Retrodigitalisierung; Digitale Präsentation; Ökosystem; Sammlungsmanagement

Vortragende der Universität Münster

Dinger, Patrick
ULB Dez 2 Abt. 2.3 Informationsdienste und Servicesupport