Habitateignungskarten für den Schutz von Langstreckenziehern unter veränderlichen Klimabedingungen – ein raumzeitlicher Habitatmodellierungs-Ansatz [Temporally Explicit Habitat Suitability Models for the Protection of a Long-Distance Migrant Bird Species under Climate Change]

Linnenbrink Jan , Taeger Stefan

Forschungsartikel in Zeitschrift (Konferenz) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Habitatmodelle stellen eine weitverbreitete Methode zur Analyse von Verbreitun- gen dar. Hier wurden monatliche Habitatmodelle genutzt, um die räumliche Verbreitung des Weißstor- ches in der östlichen Sahelzone und dessen Treiber zu ergründen. Um mögliche Veränderungen im Zuge des Klimawandels abzuschätzen, wurden die Modelle unter RCP-Szenarien projiziert. Als Daten- grundlage wurden frei verfügbare Telemetriedaten und Satellitendaten genutzt. Die hier vorgestellte Methodik kann zum effizienten Schutz von Arten, auch unter Klimawandelbedingungen und in weniger zugänglichen Gebieten, genutzt werden.

Details zur Publikation

FachzeitschriftJournal für Angewandte Geoinformatik (AGIT)
Jahrgang / Bandnr. / Volume8
Seitenbereich41-50
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2022 (07.05.2022)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
KonferenzGI_Salzburg22, Salzburg, Deutschland
DOI10.14627/537728005
Link zum Volltexthttps://doi.org/10.14627/537728005
StichwörterHabitatmodellierung, Maxent, Fernerkundung, Telemetrie

Autor*innen der Universität Münster

Linnenbrink, Jan
Professur für Remote Sensing und Spatial Modelling (Prof. Meyer)