Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Pflegebedürftigen nach dem Leitfaden Prävention: Bewegung und körperliche Aktivität

Voelcker-Rehage, Claudia; Janssen, Tanja Inga; Cordes, Thomas; Wollesen, Bettina

Übersichtsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Der Präventionsleitfaden für die stationäre Pflege adressiert den Bereich körperliche Aktivität bzw. Bewegungsförderung von Bewohnerinnen und Bewohnern als ein wichtiges Handlungsfeld im Setting Altenpflege. Jedoch wird dies in der Praxis noch wenig umgesetzt und sportwissenschaftliche Erkenntnisse werden nur unzureichend berücksichtigt. Das Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze für die Bewegungsförderung im Setting Altenpflege unter Einbezug trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse. Besonderer Fokus wird auf die Bereiche Verhaltensprävention durch verschiedene Interventionsarten (z. B. Ausdauertraining, Multikomponententraining etc.) und Verhältnisprävention (z. B. Anwendung des Life-Space-Ansatzes) gelegt. In der Altenpflege bestehen für beide Formen der Prävention Bedarfe und große Potenziale sowie Möglichkeiten der Implementierung.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenBischoff, Laura Luise; Otto, Ann-Kathrin; Wollesen, Bettina
BuchtitelGesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim - Praktische Umsetzung für Führungskräfte
Seitenbereich169-167
VerlagSpringer
ErscheinungsortHeidelberg
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2023 (28.09.2023)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-662-67019-4
DOI10.1007/978-3-662-67020-0
Link zum Volltexthttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67020-0
StichwörterPrävention; Gesundheitsförderung

Autor*innen der Universität Münster

Janssen, Tanja Inga
Professur für Neuromotorik und Training (Prof. Voelcker-Rehage)
Voelcker-Rehage, Claudia
Professur für Neuromotorik und Training (Prof. Voelcker-Rehage)