Catch me, if you can – Journalismus als Berufsfeld und Forschungsgegenstand im Wandel: Eine Analyse der Aufgaben und Kompetenzen in Stellenanzeigen deutscher Medienunternehmen.

Nölleke-Przybylski, Pamela; Evers, Tanja; Altmeppen, Klaus-Dieter

Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den Status quo eines sich im Wandel befindlichen Journalismus über die beruflichen Anforderungen, die aktuell an (angehende) Journalist*innen gestellt werden, zu beschreiben. Dafür operationalisieren und systematisieren wir journalistische Praxis entlang eines Kompetenzmodells, das klassische und neue Kompetenzen integriert. Mittels einer standardisierten Inhaltsanalyse journalistischer Stellenausschreibungen (n=337) erfassen wir, inwieweit diese Kompetenzen den Journalismus aktuell kennzeichnen. Die Perspektive ist dabei dreigeteilt: Die Analyse fokussiert auf den Journalismus allgemein, sie betrachtet digitale, journalistische Arbeitsfelder und darüber hinaus auch jene Tätigkeitsbereiche, die das journalistische Arbeiten flankieren. Die Ergebnisse belegen, dass das journalistische Handwerk den Journalismus über alle Mediengattungen und Anstellungsverhältnisse hinweg weiterhin definiert. Zugleich zeigt sich, wie sehr neue Kompetenzen im Bereich der Technik, digitalen Gestaltung und des unternehmerischen Denkens journalistisches Arbeiten im Bereich Online, Cross Media und Social Media definieren. Periphere Tätigkeiten verweisen auf Entgrenzungsprozesse im Journalismus und zeigen daher auf, inwieweit journalistische Kompetenzen auch nicht-journalistische Tätigkeiten prägen und welche nicht-journalistischen Tätigkeiten umgekehrt auch den Journalismus zunehmend kennzeichnen. Tatsächlich zeigen die Ergebnisse, dass periphere, insbesondere technische Stellenprofile zu jenen neuen Kompetenzfeldern neigen, die das journalistische Kompetenzportfolio erst seit einigen Jahren erweitern. Dennoch verfügen digitale Journalist*innen über ein eigenes Berufsprofil, das sich von jenem der peripher Tätigen unterscheidet. Der Beitrag diskutiert abschließend die Chancen eines inhaltsanalytischen Vorgehens für die Journalismusforschung.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenSchützeneder, Jonas; Meier, Klaus; Springer, Nina
BuchtitelNeujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Seitenbereich140-166
VerlagDeutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
ErscheinungsortEichstätt
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2020
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
KonferenzJahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 2019, Eichstätt, Deutschland
DOI10.21241/ssoar.70830
Link zum Volltexthttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70830
StichwörterJournalismus, Digitalisierung, Kompetenzen, Inhaltsanalyse, Stellenausschreibungen

Autor*innen der Universität Münster

Nölleke-Przybylski, Pamela
Institut für Kommunikationswissenschaft