ʿAbd ar-Raḥīm al-Buraʿī. Eine Spurensuche

Weinrich, Ines

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Der jemenitische Dichter ʿAbd ar-Raḥīm al-Buraʿī ist eine ebenso bekannte wie unbekannte Figur der arabischen Literatur. Bekannt ist er aufgrund der Tatsache, dass seine Gedichte einem in der Gegenwart immer wieder begegnen, und zwar sowohl gedruckt als auch gesungen. Sie sind fester Bestandteil im Repertoire von Prophetenlobsängern (maddāḥīn, munšidīn), und das von Afrika über Ägypten, die östliche Levante bis Oman. Entsprechend häufig finden sich Gedichte oder Auszüge aus seinen Gedichten in deren Gebrauchssammlungen von Liedtexten, und auch die ältere Sammlung von Prophetenlobgedichten durch an-Nabhānī enthält eine stattliche Anzahl seiner Gedichte. Trotz dieser Verbreitung ist über den Dichter selbst kaum etwas bekannt, und außer einem frühen Eintrag in GAL mit veralteten Daten ist er in keinem Nachschlagewerk der Arabistik vertreten. Dort wo seine Lebensdaten angegeben sind, schwanken diese zwischen dem elften und fünfzehnten Jahrhundert AD. Der Beitrag trägt die Angaben zur Biographie des Dichters kritisch zusammen und gibt einen Überblick über sein Werk. Neben einer Auswertung biographischer Lexika sollen einzelne in Gedichten erwähnte Personen oder Ereignisse zu seiner historischen Einordnung hinzugezogen werden.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenÖzkan, Hakan, Papoutsakis, Nefeli
BuchtitelDoing Justice to a Wronged Literature: Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer
Seitenbereich287-315
VerlagBrill
ErscheinungsortLeiden
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2022
StichwörterArabische Dichtung; Prophetenlobdichtung; al-Bura'i

Autor*innen der Universität Münster

Weinrich, Ines
Institut für Arabistik und Islamwissenschaft