Hennig Linda
Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewedDer Beitrag skizziert aus soziologischer Perspektive gesellschaftliche Rahmenbedingungen, unter denen Personen verschiedener Religionen und Weltanschauungen einander begegnen: das Nebeneinander von Pluralität und Säkularität, gesellschaftliche Diskurse über „fremde“ Religionen und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Pluralität. Ergebnisse soziologischer Untersuchungen der Begegnung, des interreligiösen Dialogs sowie von interreligiösen Aktivitäten werden anhand von drei Schwerpunkten diskutiert: dialogische Begegnungen im Alltag, die Einflüsse von gesellschaftlichen Diskursen und politischen Agenden sowie die Auswirkung von Begegnungen auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Ausgewählte methodische Zugänge werden vorgestellt, die einen starken Fokus auf die Analyse von Sprache legen und sich auf Texte im weitesten Sinne anwenden lassen: Diskursanalyse und Objektive Hermeneutik. Ein Ausblick thematisiert die Relevanz des interreligiösen Praxisfelds für die Gesellschaft.
Hennig, Linda | Centrum für Religion und Moderne (CRM) |