Die Gärten der Städte zwischen Utopie, Vereinnahmung und Auflösungserscheinungen – ein Panoptikum der kritischen Hoffnung!

Halder, Severin

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens »Keimzelle« (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens. Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird das Gärtnern zum Modell einer transformativen Kraft, in der Fragen des Guten Lebens greifbar werden. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen!

Details zur Publikation

Herausgeber*innenHaarmann Anke, Lemke Harald
BuchtitelDie Keimzelle Transformative Praxen einer anderen Stadtgesellschaft. Theoretische und künstlerische Zugänge
Seitenbereich51-64
VerlagTranscript Verlag
ErscheinungsortBielefeld
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2021 (21.12.2021)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-8376-5550-6
DOI10.14361/9783839455500
StichwörterUrban Studies; Philosophie; Ökologie; Kunst; Design; Geographie; Kulturarbeit sowie Aktivist*innen in den Bereichen Urban Gardening und alternative Stadtentwicklung

Autor*innen der Universität Münster

Halder, Severin
Fachbereich 14 Geowissenschaften (FB14)