Gouvernementalitätsansätze in der Politischen Geographie

Dzudzek, Iris; Reuber, Paul

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollen Sie verstehen, was Foucault unter Gouvernementalität versteht und wie diese Ansätze für politisch-geographische Fragestellungen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Raum und Macht genutzt werden können. nachvollziehen, warum und in welcher Weise „Neoliberalisierung“ und „Sicherheit“ zentrale Aspekte der gouvernementalen Gesellschaften der Gegenwart darstellen. verstehen, was die Begriffe „Rationalitäten“ und „Technologien“ im Sinne der Gouvernementalitätsansätze inhaltlich aussagen und in welcher Weise räumliche Aspekte hier eine Rolle spielen. wissen, in welchen gesellschaftlich relevanten Feldern Gouvernementalitätsansätze aus Sicht der (Politischen) Geographie aktuell empirisch genutzt werden.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenSchneider-Sliwa, Rita; Braun, Boris; Helbrecht, Ilse; Wehrhahn, Rainer
BuchtitelHumangeographie. Das geographische Seminar
Seitenbereich481-489
VerlagWestermann Verlag
ErscheinungsortBraunschweig
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2021
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-14-160361-3
StichwörterPolitische Geographie; Gouvernementalität

Autor*innen der Universität Münster

Dzudzek, Iris
Professur für Kritische Stadtgeographie (Prof. Dzudzek)
Reuber, Paul
Professur für Anthropogeographie mit dem Schwerpunkt Bevölkerungs- und Sozialgeographie (Prof. Reuber)