Qualifizierung von Lehrkräften zum konstruktiven Umgang mit zentralen Lernstandserhebungen – Ergebnisse aus dem Projekt VELM-8

Vogel S., Blum W., Achmetli K., Krawitz, J.

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Seit 2009 finden alljährlich deutschlandweit in Klasse 8Lernstandserhebungen statt (auch „Vergleichsarbeiten" oder kurz „VerA-8" genannt), unter anderem für das Fach Mathematik. Mit diesem Instrument sollen den Lehrkräften Orientierungen und Möglichkeiten zur Diagnose der Kompetenzentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler gegeben werden, um damit eine gezielte individuelle Förderung und eine Qualitätsentwicklung im Unterricht anzustoßen. Dieser Nutzen der Lernstandserhebungen ist jedoch im hohen Maß abhängig von den Kompetenzen und Einstellungen der Lehrkräfte sowie deren Umgang mit den Lernstandserhebungen und ihren Rückmeldungen. Mit dem Projekt VELM-8 (Verbesserung der Effektivität der Lernstandserhebungen Mathematik Klasse8) wurde im Laufe des Schuljahres 2012/13 eine vierteilige Fortbildungsreihe entwickelt, um Lehrkräfte im Umgang mit den Lernstandserhebungen weiterzubilden. Ziel von VELM-8 war es, exemplarisch zu zeigen, wie die Lernstandserhebungen für die Unterrichtspraxis genutzt werden können. In einem Prä-/Posttest-Design wurden u. a. die Einstellungen der Lehrkräfte bezüglich der Lernstandserhebung sowie deren Nutzung durch die Lehrkräfte erfasst. Die Erhebungen fanden parallel in einer Projekt- und einer Wartekontrollgruppe statt. Im folgenden Beitrag soll zunächst die Fortbildungsreihe vorgestellt werden und anschließend über wesentliche Befunde der zugehörigen Evaluation berichtet werden.

Details zur Publikation

FachzeitschriftJournal für Mathematik-Didaktik
Jahrgang / Bandnr. / Volume37
Seitenbereich319-348
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2016
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch

Autor*innen der Universität Münster

Achmetli, Kay
Professur für Didaktik der Mathematik/Sekundarstufe I (Prof. Schukajlow-Wasjutinski)