Tappert Claudia
Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz) | Peer reviewedDans les territoires des villes modernes de Kelheim, Straubing et Passau, dans la vallée du Danube en Basse-Bavière, des agglomérations de La Tène finale sont connues et considérées, en raison de leur position aux noeuds routiers et de la qualité et quantité du matériel attesté, comme des sites centraux et, dans le cas du site fortifié de Kelheim, comme un oppidum. L’analyse comparative du développement des trois occupations et des alentours, compte tenu de la situation topographique et géologique, montre qu’après un hiatus à la transition de LT A à LT B, la réoccupation de la région fertile de Straubing se passe déjà à LT B1, tandis qu’autours de Kelheim et de Passau le nombre de sites n’augmente qu’à partir de LT B2. Des analyses des isotopes du strontium suggèrent que ce soit une population de la Bohème et de la Moravie qui aurait immigrée dans la vallée basse-bavaroise du Danube. Au cours de La Tène moyenne, l’occupation de Kelheim, de Straubing et de Passau se densifie. En même temps, les zones loessiques des terres des collines tertiaires plus au sud du Danube sont peuplées, tandis qu’au nord de Kelheim et de Passau des sites sont fondés dans des zones moins fertiles du Jura Franconien et de la Forêt Bavaroise près des gisements des minerais de fer et du graphite. Il s’esquisse ainsi une augmentation forte du peuplement accompagnée d’une centralisation croissante et d’une différenciation de la structuration du territoire. À La Tène finale, émergent comme nouvel type d’habitat les enclos quadrangulaires dits Viereckschanze, fortifiés de remparts et de fossés. En raison de leur répartition, il est plausible qu’ils représentent des structures d’organisation socio-politique complémentaires ou concurrentes aux sites centraux. Im niederbayerischen Donautal sind im Bereich der heutigen Städte Kelheim, Straubing und Passau Siedlungskonzentrationen der späten Latènezeit bekannt, die aufgrund ihrer Lage an wichtigenVerkehrsknotenpunkten sowie durch Qualität und Quantität ihres Fundmaterials als zentrale Orte,beziehungsweise im Fall der befestigten Siedlung von Kelheim sogar als Oppidum angesprochenwerden können. Die vergleichende Analyse der Besiedlungsentwicklung aller drei Orte sowie ihrer Umgebung unter Berücksichtigung der topographischen und geologischen Verhältnisse zeigt, dass nach einem Besiedlungsbruch am Übergang der Stufen LT A und LT B die Wiederbesiedlung des fruchtbaren Straubinger Gebietes bereits in der Stufe LT B1 erfolgt, während in der Umgebung von Kelheim und Passau die Zahl der Fundstellen erst ab LT B2 deutlich ansteigt. Strontiumisotopenanalysen machen wahrscheinlich, dass Personen aus Böhmen und Mähren in das niederbayerische Donautal einwanderten. Im Verlauf der Mittellatènezeit verdichtet sich die Besiedlung in Kelheim, Straubing und Passau. Gleichzeitig werden die Lößgebiete des tertiären Hügellandes weiter südlich der Donau aufgesiedeltund Siedlungen in der Nähe von Eisenerz- bzw. Graphitlagerstätten in landwirtschaftlich weniger günstigen Zonen des Fränkischen Jura und des Bayerischen Waldes nördlich von Kelheim beziehungsweise Passau gegründet. Es zeichnet sich demnach ein starker Anstieg der Bevölkerung begleitet von einer zunehmenden Zentralisierung sowie einer Differenzierung der Besiedlungsstruktur ab. Auffällig sind die mit Wällen und Gräben befestigten sogenannten „Viereckschanzen“ als neuer Siedlungstyp der Spätlatènezeit. Aufgrund ihrer Verbreitung ist es denkbar, dass sie komplementäre oder aber mit den Zentralsiedlungen konkurrierende soziopolitische Organisationsstrukturen repräsentieren. In the areas of the modern towns of Kelheim, Straubing and Passau in the Danube valley of Lower Bavaria, late La Tène settlement concentrations are known, which can be considered as central places or – in the case of the fortified settlement of Kelheim – as oppidum, because of their situation at important traffic junctions and due to the quality and quantity of finds.The comparative analysis of the settlement development of the three places in consideration of topographic and geological circumstances reveals that after a hiatus at the transition between LT A and LT B the reoccupation of the fertile area of Straubing takes place as early as LT B1, whereas in the surroundings of Kelheim and Passau the number of settlements increases only from LT B2 onwards. Due to strontium isotope analyses the immigration of people from Bohemia or Moravia into the Lower Bavarian Danube valley becomes probable. In the course of the middle La Tène period the occupation at Kelheim, Straubing and Passau densifies. At the same time the loess areas of the tertiary hill country further south of the Danube areoccupied and settlements are founded close to iron mineral and graphite deposits in the less fertile zones of the Franconian Jura and the Bavarian Forest north of Kelheim and Passau respectively.Thus, a strong population growth becomes apparent as well as an advancing centralisation and a differentiation of settlement structure. What is noticeable are the so called “Viereckschanzen” – square enclosures fortified with ramparts and ditches – as a new type of settlement of the late La Tène period. Because of their distribution it is imaginable that they represent socio-political organisation structures complementary to or competing with the central places.
Tappert, Claudia | Historisches Seminar - Abteilung für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie |