Determinanten von Wohnimmobilienpreisen: Das Beispiel der Stadt Münster

Martin T. Bohl, Winfried Michels, Jens Oelgemöller

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden die Preisdeterminanten von Wohnimmobilien empirisch auf der Grundlage eines hedonischen Verfahrens ermittelt. Die Untersuchung basiert auf tatsächlich beobachteten, anonymisierten Transaktionsdaten für die Stadt Münster im Zeitraum von 1999 bis 2009 und schließt Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenendhäuser, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen ein. Die Regressionen besitzen einen hohen Erklärungsgehalt, und die geschätzten Parameter sind ökonomisch plausibel interpretierbar. Erwartungsgemäß sind neben den Lagekriterien (Qualität der Wohnlage und Zentrumsnähe) die Größenkennzahlen (Wohn- und Grundstücksfläche) und das Alter von zentraler Bedeutung für den Preis der verschiedenen Immobilientypen.

Details zur Publikation

FachzeitschriftJahrbuch für Regionalwissenschaft
Jahrgang / Bandnr. / Volume32
Ausgabe / Heftnr. / Issue2
Seitenbereich193-208
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2012
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
Link zum Volltexthttp://www.wiwi.uni-muenster.de/cawm/forschen/Download/Beitrag-No-34_Bohl_Michels_Oelgemoeller.pdf
StichwörterHedonische Verfahren; Immobilienbewertung; Immobilienpreisdeterminanten; Transaktionsdaten; Stadt Münster

Autor*innen der Universität Münster

Oelgemöller, Jens
Institut für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik (INWIRE)