Das Beziehungsgeflecht von Theologie, religiöser Ethik und politischer Verantwortung in der christlichen Orthodoxie.

Elsner, Regina

Lexikonartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Die Orthodoxe Kirche hat gemeinsam mit den anderen Kirchen der christlichen Tradition den Anspruch, ein gutes Leben der Menschen in dieser Welt zu gestalten. Dabei steht in der orthodoxen Tradition der einzelne Mensch auf seinem Glaubensweg im Mittelpunkt, weniger die Umgestaltung dieser Welt. Dennoch haben sich vor allem im 20. Jahrhundert einige grundlegende Positionen zu sozialethischen Fragen herausgebildet. Sie versuchen, angesichts der großen kontextuellen Unterschiede verschiedener orthodoxer Kirchen ein Ethos des orthodoxen Glaubens zu formulieren, das Orientierung in den Herausforderungen der modernen Welt geben soll. Besonders die historisch bedingte große Nähe orthodoxer Kirchen zu ihren Staaten erschwert jedoch die Entwicklung allgemein anwendbarer theologischer ethischer Konzepte und eine kritische Distanz zu politischer Vereinnahmung.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenWerkner, Ines-Jaqueline; Krüger, Madlen; Löw, Anna
BuchtitelHandbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen
Seitenbereich1109-1119
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
ErscheinungsortWiesbaden
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2024
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-658-44928-5
DOI10.1007/978-3-658-44929-2_81
Link zum Volltexthttps://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-44929-2_81
StichwörterOrthodoxe Kirche, theologische Ethik, politische Theologie, Sozialethik, Friedensethik

Autor*innen der Universität Münster

Elsner, Regina Theresia
Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik (Prof. Elsner)