Islam in Europa. Institutionalisierung und Konflikt

Wohlrab-Sahr, Monika; Tezcan, Levent

Fachbuch (Herausgegebenes Buch)

Zusammenfassung

Die Präsenz des Islams in Europa ist mit widersprüchlichen Dynamiken verbunden. Während sich Institutionen nach und nach auf muslimische Belange einstellen, und Muslim:innen diese Institutionen für sich in Anspruch nehmen, verstärken sich islamistische und anti-muslimische Radikalisierungstendenzen gegenseitig. Dieser Band bietet neben Analysen zu Institutionalisierungsprozessen, die Modi einer neuen Normalität nach sich ziehen, Beiträge zu gesellschaftlichen Aushandlungen von Konflikt und Integration, zum politischen Islam wie auch zu antimuslimischen Politiken. Schließlich werden wissenschaftliche und literarische Reflexionen auf ihre normativen Grundlagen hin befragt. Der Band versammelt soziologische, islamwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge. Mit Beiträgen von Asligüel Aysel, Sana Chavoshian, Aletta Diefenbach, Lena Dreier, Johannes Ebner, Özkan Ezli, Anja Frank, Lisa Harms, Jörg Hüttermann, Sarah Kaboğan, Ines Michalowski, Olaf Müller, Cemal Öztürk, Gert Pickel, Detlef Pollack, Anna Felicitas Scholz, Reinhard Schulze, Mustafa Şen, Levent Tezcan und Monika Wohlrab-Sahr.

Details zur Publikation

VerlagNomos
ErscheinungsortBaden-Baden
Auflage1
Titel der ReiheSoziale Welt. Sonderband
Nr. in Reihe25
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2022
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN9783748931607
DOI10.5771/9783748931607
StichwörterSoziologie; Islam; islamische Theologie; Extremismus; Demokratie; Christentum; Radikalisierung; Religion; Säkularität; Sozialwissenschaft; Kultur- und Wissenssoziologie; Integration

Herausgeber*innen der Universität Münster

Tezcan, Levent
Professur für Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islam im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts (Prof. Tezcan)