Bedingte Gegenleistungen im IFRS-Abschluss

Igel, Sarah Marie

Qualifikationsschrift (Dissertation, Habilitationsschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Bedingte Gegenleistungen als Kaufpreiszahlungen, die in Abhängigkeit eines vordefinierten künftigen, ungewissen Ereignisses zu entrichten sind, finden oftmals Anwendung, wenn Vertragsparteien keinen Konsens über einen unbedingten Kaufpreis erzielen können. Darüber hinaus können sie als Vertragsinstrument dienen, das es den Vertragsparteien ermöglicht, sich die Chancen und Risiken bezüglich der Entwicklung des Transaktionsobjekts zu teilen. Transaktionsobjekte, für die bedingte Gegenleistungen regelmäßig vereinbart werden, sind immaterielle Vermögenswerte i. S. d. IAS 38, Sachanlagen i. S. d. IAS 16 sowie zu Investitionszwecken gehaltene Immobilien i. S. d. IAS 40. Das IFRS-Normengefüge enthält derzeit unterdessen keine expliziten Vorschriften zur Bilanzierung bedingter Gegenleistungen für den Erwerb einzelner Vermögenswerte. Vor diesem Hintergrund hat sich das IFRS IC von 2011–2016 mit der Thematik befasst. Das Projekt wurde jedoch ohne Ergebnis eingestellt und schließlich an den IASB weiterempfohlen. Bislang hat der IASB noch nicht an dem Projekt gearbeitet. In der Bilanzierungspraxis hat sich daher eine diversity in practice herausgebildet. Dies nimmt die Verfasserin zum Anlass, zu analysieren, wie bedingte Gegenleistungen sachgerecht, d. h., hinsichtlich des Ziels der IFRS-Rechnungslegung, der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen, zu bilanzieren sind.

Details zur Publikation

VerlagVerlag Dr. Kovač
ErscheinungsortHamburg
Titel der ReiheMünsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (ISSN: 2700-5879)
Nr. in Reihe8
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2024
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
Art der QualifikationsschriftDissertationsschrift
AbschlusshochschuleUniversität Münster
Abschlussjahr2024
Form der Qualifikationsschriftmonographisch
ISBN978-3-339-14108-8
StichwörterBedingte Gegenleistungen, Contingent Consideration, Erfolgsabhängiger Kaufpreis, Erwerb von Vermögenswerten, IFRS-Abschluss, IFRS-Rechnungslegung, Internationale Rechnungslegung, Kaufpreisanpassungsklauseln

Autor*innen der Universität Münster

Igel, Sarah Marie
Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung