Fechten, wetzen, jauchzen. Studentische Konfliktkultur in der Frühen Neuzeit.

Krug-Richter B

Fachbuch (Monographie)

Zusammenfassung

Stellvertretend für andere frühneuzeitliche Universitätsstädte behandelt die Verfasserin die studentische Konfliktstruktur in Freiburg im Breisgau. Gestützt auf eine Reihe von dokumentierten historischen Fallbeispielen arbeitet sie für das 16. und frühe 17. Jahrhundert drei zentrale studentische Konfliktebenen heraus, die gelegentlich zu wahren Straßenschlachten führten: (1) Konflikte zwischen Studenten und den erwachsenen, primär männlichen Bürgern der Stadt einschließlich der städtischen Wächter; (2) Konflikte zwischen den konkurrierenden Gruppen der Studenten und Handwerksgesellen; (3) innerstudentische Konflikte. "Kämpfen, Wetzen, Jauchzen" erscheinen als charakteristische Elemente studentischer Streitkultur, die mit Mänteln, Degen und Duellen eine symbolische Inszenierung von Männlichkeit vollzog. (ICE2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1575 bis 1625.

Details zur Publikation

StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2004

Autor*innen der Universität Münster

Krug-Richter, Barbara
Sonderforschungsbereich 496 - Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französ. Revolution