Endemic birds as indicators of human impact and environment change: comparative biogeography and landscape ecology of East-Pacific island systems

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster17.10.2008 - 31.12.2011

Beschreibung

Weltweit gibt es nur eine sehr geringe Zahl ozeanischer Inseln, die bis zur späten Entdeckung durch europäische Seefahrer gänzlich von Menschenhand unberührt blieben. Hierzu gehören die Inseln im Ostpazifik, die einen einzigartigen Lebensraum darstellen: sie sind biogeographisch stark isoliert, zeigen eine hochgradig endemische Avifauna und eignen sich als Indikatorgebiete des globalen Wandels. Das äquatoriale Galapagos ist deren bekannteste Inselgruppe; dagegen sind die nordostpazifischen Revillagigedo-Inseln vogelökologisch kaum untersucht, noch weniger die Marias-Inseln vor der Küste (beide zu Mexiko). Durch eigene Vorarbeiten auf den Juan im südostpazifischen Fernandez-Inseln (zu Chile) würde dann erstmals ein Vergleich möglich werden. Ausgewählte Landvögel sollen als Modellorganismen dienen, um biogeographische Muster hemisphärenübergreifend zu erkennen. Der interdisziplinäre Vorhabenscharakter spiegelt sich in den einzelnen Themenfeldern wider. Es sollen Daten zu 1. Biogeographie (Diversität, Herkunft, Gemeinschaften, Beziehungen der Arten), 2. Landschaftsökologie (Habitatanalyse, Populationserfassung, Monitoring) und 3. Autökologie (Bioakustik, Brutökologie) erhoben werden. Die ökosystemaren Beziehungen innerhalb dieser Inselsysteme und Avizönosen sollen einerseits beschrieben und vergleichend verstanden werden, andererseits vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Klimas (El Niño- Häufigkeit u.a.) und sich verstärkenden menschlichen Einflusses analysiert werden. Die daraus erkannten Effekte sollen bei der Prognose von gefährdeten Vogelpopulationen berücksichtigt und bei der Konzipierung eines Schutzmanagements angewendet werden.

Stichwörterbiodiversity; biogeography; island ecolgy; birds
FörderkennzeichenHA 3002/7-1
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung

Projektleitung der Universität Münster

Hahn, Ingo
Institut für Landschaftsökologie (ILÖK)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Hahn, Ingo
Institut für Landschaftsökologie (ILÖK)