EXC 1003 A5 - Verfolgung Individueller Zellen In Vivo über Oberflächenzielstrukturen

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.11.2012 - 31.10.2019 | 1. Förderperiode

Beschreibung

In jüngster Zeit werden zur Verfolgung der Bewegung lebender Zellen verstärkt genetische Verfahren genutzt, die es erlauben eine fluoreszierende oder andersartige molekulare Markierung an bestimmten Proteinen oder Zellpopulationen anzubringen und nachfolgend zur Bildgebung zu nutzen. Eine alternative Strategie ist die Entwicklung hochspezifischer Proben für bestimmte Zellpopulationen oder ein bestimmtes zelluläres Stadium, die im lebenden Organismus selektiv ihre Zielstruktur erkennen, binden und markieren. CiM-Forscher haben solche als „Reporter“ bezeichnete Moleküle bereits erfolgreich entwickelt, beispielsweise kleinmolekulare nicht-peptidische MMP-Inhibitoren, RGD-basierte Integrin-spezifische Proben, Caspase-Inhibitoren mit Isatin-Grundstruktur und Chemokin-Rezeptor-Liganden, die alle bereits erfolgreich in der FRI und PET-Bildgebung in vivo eingesetzt wurden. Im Projekt A5 werden nun neue Reporter für neue molekulare Zielstrukturen (Targets) entwickelt, die in anderen CiM-Forschungsprojekten als spezifisch für eine Zellpopulation oder einen zellulären Prozess identifiziert wurden (z.B. Stamm- und Keimzellen-Wanderung/-Differenzierung, Leukozyten-Ausbruch). Diese Reporter, die als hochaffine Liganden ihre Zielstrukturen binden, werden mit fluoreszierenden oder radioaktiven Marken versehen und nachfolgend werden ihre biologischen, pharmakokinetischen sowie metabolischen Eigenschaften bestimmt. Als erstes Beispiel für die Anwendung dieser zentralen Schlüsseltechnologie wollen wir Reportermoleküle für die selektive und spezifische in-vivo-Markierung von Makrophagen entwickeln, die im Mittelpunkt vieler anderer Forschungsprojekte des CiM stehen. Essentiell für A5 ist die Entwicklung selektiver und verlässlicher Techniken für die chemische bzw. biologische Synthese von Reportern, welche eine effiziente und spezifische Markierung ihrer Zielzellen im lebenden Organismus erlauben. Diese Reporter werden wir für die Analyse pathologischer und regenerativer Prozesse im intakten lebenden Organismus verwenden. Die dadurch etablierten neuen bildgebungsbasierten Nachweisverfahren sollen schlussendlich sowohl für die Diagnose als auch Behandlung von Patienten zum Einsatz kommen.

StichwörterSurface-Targeted
Webseite des Projektshttp://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/research/areaA/A.5.php
FörderkennzeichenEXC1003/1
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Exzellenzcluster (EXC)

Projektleitung der Universität Münster

Haufe, Günter
Professur für Organische Chemie (Prof. Haufe)
Karst, Uwe
Professur für Analytische Chemie (Prof. Karst)
Mootz, Henning
Professur für Biotechnologie (Prof. Mootz)
Wünsch, Bernhard
Professur für Pharmazeutische Chemie (Prof. Wünsch)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Haufe, Günter
Professur für Organische Chemie (Prof. Haufe)
Karst, Uwe
Professur für Analytische Chemie (Prof. Karst)
Mootz, Henning
Professur für Biotechnologie (Prof. Mootz)
Wünsch, Bernhard
Professur für Pharmazeutische Chemie (Prof. Wünsch)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Waller, Mark Paul
Professur für Theoretische Organische Chemie (Prof. Neugebauer)