Das interdisziplinäre Verbundprojekt SASCHA untersucht die wechselseitigen Effekte des Klima- und Landnutzungswandels auf Naturressourcen und Ökosystemfunktionen im Bereich der Vor-Taiga und des Waldsteppenökotons in Westsibirien. Hierauf aufbauend werden nachhaltige Landnutzungspraktiken und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt.Die zweite Projektphase ist der konkreten Einführung von Umsetzungs- und Monitoringwerkzeugen für ein nachhaltiges Landmanagement gewidmet. Alle Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsaktivitäten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit russischen Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung. Die erwarteten Projektergebnisse sind übertragbar auf benachbarte Regionen, die zukünftig ähnlichen Landnutzungsproblemen gegenüber stehen. Das Teilprojekt SP 100 ist für die Einrichtung und Pflege der Projekthomepage und einer zentralen Datenbank verantwortlich. Die Projekt-Koordination treibt interne und externe Synthese voran, entwickelt eine Publikationsstrategie, stellt eine gute Kommunikation zu unseren russischen Partnern und Stakeholdern sicher, organisiert die Projektinfrastruktur in Tyumen sowie Geländekampagnen, Projekttreffen und Workshops. Das SP 100 steht in engem Kontakt zu GLUES, dem Verbundprojekt für wissenschaftliche Begleitung, Koordination und Synthese innerhalb des BMBF-Forschungsprogamms. SASCHA ist Teil des BMBF Forschungsprogramms „Nachhaltiges Landmanagement" Modul A „Wechselwirkungen zwischen Landmanagement, Klimawandel und Ökosystemdienstleistungen".
Hölzel, Norbert | Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel) |
Hölzel, Norbert | Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel) |
Kamp, Johannes | Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel) |