SPP 1385 - Teilprojekt: Häufigkeiten und Verteilung volatiler Spurenelemente in Chondriten und deren Komponenten

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.03.2009 - 28.02.2015 | 1. Förderperiode

Beschreibung

Die Planeten und Asteroiden des inneren Sonnensystems sind an flüchtigen Elementen wie Na, K, Zn und Cd verarmt. Die Ursache dieser Verarmung ist nicht geklärt. Eine unvollständige Kondensation aus einem heißen solaren Nebel ist die gänge Erklärung für die Verarmung der flüchtigen Elemente, aber alternative Modelle vermuten die Ursache der Verarmung in der Chondrenentstehung oder in der thermischen Geschichte des interstellaren Mediums (ISM). Die Elementmuster der Verarmung sind auf Grund sekundärer Umverteilungsprozesse teilweise überprägt, beispielsweise in Ca, Al reichen Einschlüssen (CAIs) und gewöhnlichen Chondriten. Mit diesem Projekt sollen die Ursachen der Verarmung und Umverteilung flüchtiger Elemente im inneren Sonnensystem geklärt werden. Hierzu sollen anspruchsvolle analytische Methoden angewendet werden. Mit Hilfe der Isotopenverdünnungsmethode sollen die ersten hochpräzisen Messungen flüchtiger Elemente in Chondriten und deren Komponenten (Chondren, Matrix, CAIs) durchgeführt werden. Zudem soll die Verteilung dieser Elemente mittels LA-ICP-MS im Kleinbereich untersucht werden.

StichwörterMeteorite; volatile Elemente
FörderkennzeichenBI 344/10-1
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Schwerpunktprogramm (SPP)

Projektleitung der Universität Münster

Bischoff, Addi (Adolf)
Arbeitsgruppe apl. Prof. Bischoff

Antragsteller*innen der Universität Münster

Bischoff, Addi (Adolf)
Arbeitsgruppe apl. Prof. Bischoff

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Universität zu Köln (UzK)Deutschland
  • Freie Universität Berlin (FU Berlin)Deutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergDeutschland
  • Universität Bern (UBERN)Schweiz