Die Zeitspanne von der Bildung der ersten festen Phasen bis zur Bildung der ersten Planetesimalen war nur wenige Millionen Jahre. Die Prozesse, die in dieser kurzen Zeit abliefen beeinflussten die Bildung und Entwicklung der Planeten unseres Sonnensystems massgeblich. Zur Rekonstruktion dieser Prozesse sind hochpräzise Methoden zur Alters-bestimmung nötig um Ereignisse genau datieren und Raten der Prozesse quantifizieren zu können. Sehr präzise Alter liefert das kurzlebige Isotopensystem 182Hf-182W (t 1/2~9 Myr). Dieses System ist ideal um Alter für die Silikat-Metall-Equilibrierung zu bestimmen. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Bildungsalter unterschiedlicher Chondritgruppen sowie von Mesosideriten und Pallasiten mit einer Präzision von +/-1 Myr oder besser, bestimmt werden. Inzwischen ist anerkannt, dass Chondrite nicht die ältesten Objekte des Sonnensystems repräsentieren. Dadurch ist ihre Bedeutung und Funktion bei der chemischen und mineralogischen Entwicklung von festem Material im Sonnensystem weniger klar geworden. Ein wesentliches Ziel des geplanten Projektes ist es einen absoluten Zeitrahmen für den/die chondrenbildende/n Prozess/e und deren Beziehung zu den globalen Differentiations-prozessen in den ersten 10 Myr des Sonnensystems zu erstellen.
Scherer, Erik | Professur für Isotopengeochemie (Prof. Scherer) |
Scherer, Erik | Professur für Isotopengeochemie (Prof. Scherer) |