SPP 1385 - Teilprojekt: Hochtemperatur-Chondrenakkretion in primitiven Chondriten und ihre Bedeutung für Theorien zur Chondrenbildung und planetaren Akkretion

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster02.05.2011 - 29.02.2012 | 1. Förderperiode

Beschreibung

Es sind einige primitive (unequilibrierte) gewöhnliche Chondrite beschrieben worden, die miteinander verzahnte Chondren enthalten. Eigene erste Untersuchungen zeigen, dass diese Gefüge viel weiter verbreitet sind, als bisher angenommen wurde. Sie treten in Fragmenten bestimmter chondritischer Gesteine auf, die nachfolgend als „Cluster-Chondrite“ bezeichnet werden. Die Gefüge dieser Gesteine können dahingehend interpretiert werden, dass heiße und daher verformbare Chondren gemeinsam mit starren Chondren akkretierten, gefolgt von einer sofortigen Kompaktierung und Verfestigung. Dies steht im Gegensatz zur gängigen Ansicht, dass Chondren bereits vor der Mutterkörperakkretion verfestigt waren. Die Allgegenwärtigkeit von Fragmenten der Cluster-Chondrite könnte andeuten, dass es sich bei der heißen Chondrenakkretion um einen fundamentalen Prozess in der Bildungsgeschichte chondritischer Planetesimale gehandelt hat. Der vorliegende Forschungsantrag zielt darauf ab, die Bildungsbedingungen der Cluster-Chondrite und ihrer Mutterplanetesimale zu verstehen. Ihre Petrographie, Gesamt- und Mineralchemie, Sauerstoffisotopie und ihr Inventar an primordialen Edelgasen und präsolaren Körnern soll untersucht werden. Sollte es sich bestätigen, dass Cluster-Chondrite akkretierten, als Chondren noch verformbar waren, d.h. Stunden bis wenige Tage nach der Chondrenbildung, würden wir Einblicke in sehr frühe gesteinsbildende Prozesse von kurzer Dauer und begrenzter räumlicher Ausdehnung des Solarnebels bekommen. Dies würde zwangsläufig die gegenwärtigen Modelle zur Chondrenbildung und Akkretion von Planetesimalen beeinflussen.

StichwörterEntstehung fester Körper im frühen Sonnensystem; Akkretionsstrukturen in primitiven Meteoriten; Extraterrestrische Brekzien
Webseite des Projektshttp://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~ia2
FörderkennzeichenME 1115/8-1
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Schwerpunktprogramm (SPP)

Projektleitung der Universität Münster

Kleine, Thorsten
Professur für Experimentelle und Analytische Planetologie (Prof. Kleine)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Kleine, Thorsten
Professur für Experimentelle und Analytische Planetologie (Prof. Kleine)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Metzler, Knut
Professur für Experimentelle und Analytische Planetologie (Prof. Kleine)
Arbeitsgruppe apl. Prof. Bischoff

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergDeutschland
  • Universität Bern (UBERN)Schweiz